Am 30. Januar 2025 startete der DAX mit einem positiven Trend in den Handel. Laut finanzen.ch notierte der DAX im XETRA-Handel um 09:12 Uhr bei 21.656,82 Punkten und verzeichnete einen Anstieg von 0,09%. Der Gesamtnennwert der im DAX enthaltenen Werte beträgt 1.999 Billionen Euro. Der Handelsstart lag bei 21.676,22 Punkten, was einem Anstieg von 0,179% gegenüber dem Vortag mit 21.637,53 Punkten entsprach.
Die heutigen Höchst- und Tiefststände des DAX lagen bei 21.676,87 Punkten und 21.650,78 Punkten. Über die Woche konnte der DAX bislang Gewinne von 2,15% verbuchen. Im Vergleich zu den Werten des Vorjahres zeigt sich eine signifikante Steigerung; am 30. Dezember 2024 lag der DAX bei 19.909,14 Punkten und am 30. Januar 2024 bei 16.972,34 Punkten. Seit Beginn des Jahres 2025 verzeichnet der Index einen Zuwachs von 8,15%. In diesem Jahr wurden ein Jahreshoch von 21.676,87 Punkten und ein Jahrestief von 19.833,82 Punkten erreicht.
DAX-Top- und Flop-Aktien
Die Top-Aktien im DAX wurden von Siemens Energy angeführt, die um 2,53% auf 55,90 EUR zulegten. Weitere Gewinner waren Heidelberg Materials (+1,41% auf 136,70 EUR), Siemens (+1,38% auf 206,15 EUR), Vonovia SE (+1,09% auf 28,77 EUR) und Beiersdorf (+1,06% auf 129,25 EUR).
Auf der anderen Seite mussten einige Aktien herbe Verluste hinnehmen. Die Deutsche Bank verzeichnete den größten Rückgang mit -5,66%, was den Kurs auf 18,42 EUR drückte. Auch Symrise (-1,42% auf 99,96 EUR), Infineon (-0,95% auf 32,20 EUR), Zalando (-0,80% auf 34,74 EUR) und die Deutsche Telekom (-0,65% auf 31,99 EUR) waren unter den Flop-Aktien.
Handelsvolumen und Dividenden
Im Hinblick auf das Handelsvolumen sticht die Deutsche Bank hervor, die mit 2.954.752 gehandelteten Aktien diese Kategorie anführt. SAP SE bleibt die Gesellschaft mit der größten Marktkapitalisierung im DAX, mit 301,935 Milliarden Euro.
Zusätzlich zeigt eine Übersicht der aktuellen DAX-Unternehmen, dass die Porsche Automobil vz-Aktie sowohl das niedrigste Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit 2,63 bietet als auch die höchste Dividendenrendite von 7,96% aufweist, wie dividendenchecker.de berichtet.