
Der Beirat des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) wurde in einer konstituierenden Sitzung bestätigt. Diese Sitzung fand am 12. Mai 2025 statt und markiert eine wichtige Entwicklung für das Gremium, das sich mit Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammensetzt. Die Mitglieder des Beirats sind:
- Axel Hahn (DLR)
- Caspar Spreter von Kreudenstein (Windea Offshore)
- Jessica Wegener (MCN)
- Frank Lewandowski (Hydac International)
- Dorothee Schaar (Skuld Germany)
- Bastian Gruschka (MCN)
- Eberhard Sauter (AWI)
- Gerrit Küther (ma-co maritimes competenzcentrum)
- Kerstin Kraass (PiN Personalberatung im Norden)
- Petra Mahnke (GMT)
- Hinrich Mohr (GasKraft Engineering)
Die reguläre Amtszeit des Beirats wurde von zuvor zwei auf nunmehr vier Jahre verlängert. Axel Hahn wurde zum Sprecher des Beirats gewählt, während Frank Lewandowski den Posten des stellvertretenden Sprechers bekleidet. Bastian Gruschka, der Vorsitzende des MCN-Vorstands, hob den Wert des Beirats für den MCN hervor. Die längere Amtszeit ermöglicht den Mitgliedern des Beirats, sich nachhaltiger einzubringen und Entwicklungen über einen längeren Zeitraum zu begleiten.
Verstärkung des Beirats
Zusätzlich zu der Erhöhung der Amtszeit wurde der Beirat in diesem Jahr auch um vier neue Mitglieder erweitert. Nun umfasst er insgesamt 13 Personen, darunter:
- Carsten Hilgenfeld (Jakota Cruise Systems)
- Petra Mahnke (Gesellschaft für Maritime Technik)
- Prof. Dr. Hinrich Mohr (GasKraft Engineering)
- Christian Naegeli (Verband Deutscher Reeder)
Knut Gerdes, der Vorsitzende des MCN-Vorstands, äußerte Dank für die wertvollen Impulse des Beirats in den letzten zwei Jahren. Der Beirat hat die Aufgabe, die inhaltliche Arbeit des Vereins zu stärken und den Vorstand zu beraten. Vorschläge zur Belegung des Beirats kommen von den Vereinsmitgliedern und die Auswahl erfolgt hierbei unter Berücksichtigung regionaler und fachlicher Repräsentativität.
Das Maritimen Cluster Norddeutschland wurde 2011 gegründet und hat sich seither zur Aufgabe gemacht, die Zusammenarbeit in der norddeutschen maritimen Branche zu fördern. Der MCN hat Geschäftsstellen in Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und zählt über 350 Unternehmen und Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu seinen Mitgliedern, wie firmenpresse.de berichtete.
Die Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Vorstand und Beirat ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung des MCN, um die maritime Branche in der Region nachhaltig zu unterstützen.