Stuttgart erhält erste 5G-Werbesäule: Revolution im Mobilfunk!
Stuttgart erhält erste 5G-Werbesäule: Revolution im Mobilfunk!
Feuerseeplatz, Stuttgart, Deutschland - Stuttgart kommt in die digitale Zukunft – und das nicht nur mit schicken Autos. Vodafone hat vor kurzem die erste 5G-Werbesäule am Feuerseeplatz in Betrieb genommen, die den Anwohnern High-Speed-Internet bringen soll. Diese Säule ist der Auftakt für ein größeres Projekt: Im gesamten Stadtgebiet sollen bis zu 100 solcher Werbeträger zu 5G-Mikrostandorten umfunktioniert werden. RCR Wireless berichtet, dass dieses Vorhaben darauf abzielt, die mobile Signalversorgung in stark frequentierten Bereichen weiter zu verbessern.
Doch was bedeutet das konkret? In Stuttgarts Innenstadt stehen bereits über 600 traditionelle Werbesäulen, und Vodafone plant, bis Ende des Jahres fünf weitere mit 5G-Technologie auszustatten. Langfristig sollen es sogar 100 werden, um die bestehende Infrastruktur optimal zu nutzen. Der Vorteil: Diese Säulen sind oft bereits beleuchtet und verfügen über eine Stromversorgung. Heise hebt hervor, dass die neue Technik des türkischen Unternehmens Ericsson in den Betonsockeln untergebracht ist, was eine schnelle und unaufdringliche Erweiterung des 5G-Netzwerks ermöglicht.
Technologie und Geschwindigkeit
Also, wie schnell ist das Ganze eigentlich? Kunden können mit den neuen Säulen Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 500 Megabit pro Sekunde im Umkreis von etwa 400 Metern erwarten. Um dies zu ermöglichen, wird eine Glasfaseranbindung genutzt, die die gesamte Technologie in einen kompakten Aufbau integriert. Michael Jungwirth, Mitglied der Vodafone-Geschäftsführung, betont die Herausforderungen, die bei der Suche nach neuen Mobilfunkstandorten in urbanen Umgebungen bestehen. In Düsseldorf sind ähnliche Microstandorte bereits erfolgreich im Einsatz, die täglich tausende von Verbindungen verwalten und eine beeindruckende Menge an Daten übertragen.
Die Einführung der 5G-Technologie bedeutet für Nutzer nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch deutlich kürzere Latenzzeiten und verbesserte Zuverlässigkeit im Vergleich zu früheren Mobilfunkgenerationen. Deutschland spricht über 5G beschreibt 5G als das Netz der Zukunft, das nicht nur für den persönlichen Gebrauch, sondern auch für Industrieanwendungen und das Internet der Dinge von Bedeutung sein wird. Es ermöglicht neue Anwendungen in Bereichen wie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), und damit wird es möglich, innovative Projekte und Geschäftsmodelle zu verwirklichen.
Der Weg in die Zukunft
Vodafone hat schon einiges erreicht, denn bereits 92 Prozent der Bevölkerung werden von ihrem 5G-Netz abgedeckt, das eine Mischung aus 5G Standalone (5G SA) und 5G Non-Standalone (5G NSA) Technologien nutzt. Im Laufe des Jahres wird die Abdeckung voraussichtlich auf 95 Prozent steigen. Das 5G SA-Netz, das Anfang 2024 aktiviert wurde, verspricht nicht nur schnelleres Internet, sondern auch eine Absicherung der Verbindungen ohne Abhängigkeit von alten LTE-Netzen.
Abgesehen von der Nutzung von Werbesäulen zum Ausbau des 5G-Netzes experimentieren auch andere Betreiber mit alternativen Standorten in urbanen Gebieten. Beispielsweise testet Telefónica Deutschland Sender in Straßenlaternen in verschiedenen deutschen Städten, während die Telekom ähnliche Ansätze in Berlin verfolgt. Es bleibt spannend zu beobachten, wie schnell und effizient die Mobilfunkanbieter ihre Netze ausbauen und auf die wachsenden Anforderungen der Nutzer reagieren.
Mit jedem neuen 5G-Standort, sei es eine Werbesäule oder eine Straßenlaterne, rückt die digitale Zukunft näher, und das in einer Stadt, die für ihre Innovationskraft bekannt ist. Stuttgart, das nicht nur eine Hochburg der Automobilindustrie ist, sondern zunehmend auch zu einem Hotspot für moderne Telekommunikation wird. Wer könnte da schon widerstehen?
Details | |
---|---|
Ort | Feuerseeplatz, Stuttgart, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)