
Am 7. Januar 2025 berichtete die Sächsische von neuartigen Entwicklungen in der Region Bautzen. Zu den bedeutendsten Nachrichten gehört die Aufnahme der Staatlichen Studienakademie Bautzen in die Duale Hochschule Sachsen. Ab diesem Jahr schließen die Studierenden ihr Studium mit einem akademischen Grad, meist einem Bachelor, ab. Diese Neuerung verbessert die Karrierechancen und den Zugang zu weiterführenden Studiengängen.
Durch die Eingliederung in die Duale Hochschule kann die Studienakademie nun auch verstärkt Forschung betreiben und den Wissenstransfer in die Praxis nachhaltig fördern. In der Oberlausitz, die auch als Wolfs-Hotspot bekannt ist, wird der Wolf zudem in Polen streng geschützt. Berichte über Wolfsangriffe auf Menschen in Polen gelten jedoch häufig als Fake News, da nur zwei Angriffe im Jahr 2018 aufgrund menschlichen Fehlverhaltens bestätigt wurden.
Persönliche Geschichten und kulturelle Ereignisse
In einem weiteren Bericht wird Petra Rietscher aus Miltitz vorgestellt, die am Usher-Syndrom leidet. Trotz ihrer Erwerbsunfähigkeit meistert sie ihren Alltag und möchte verstärkt auf ihre Krankheit aufmerksam machen. Zudem kündigte die Lausitzer Schlagersängerin Patricia Larrass ihre neue Single „Heute tragen wir rot“ an, die am 7. Februar erscheinen wird. Gemeinsam mit Caroline Beil und Isabel Varell wird sie am 8. Juni beim „Vogtland Open Air“ auftreten und ebenfalls am 22. Februar in Witten live zu sehen sein.
Ein weiteres Highlight sind die aktuellen Statistiken zur Geburtenrate in Bautzen. So stellte sich heraus, dass im Jahr 2024 weniger Kinder geboren wurden und eine Geburtsklinik geschlossen wurde. Das beliebteste Babygeschlecht in Bautzen war bei Jungen der Name Karl, während bei Mädchen zwei Vornamen sich den Spitzenplatz teilten. Das letzte Baby, das in der geschlossenen Entbindungsstation in Ebersbach zur Welt kam, wurde am Silvestertag 2024 geboren.
In Bezug auf Bildung gibt es über 650 Hochschulstandorte in Deutschland, wie studieren.de berichtet. Diese Plattform bietet mehr als 20.000 Studienangebote und ermöglicht es Interessierten, ihre Studienwahl zu organisieren und zu verwalten. Ein praktisches Feature sind die Favoriten, die durch einen Klick auf das Stern-Symbol gesammelt werden können. Änderungen an den Favoriten werden automatisch übernommen, und sie bleiben über einen E-Mail-Link abrufbar, bis sie nach drei Monaten der letzten Nutzung automatisch gelöscht werden.