
Florian Pick, Hoteldirektor des AMERON Bonn Hotel Königshof, wurde 2024 zum Botschafter der Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg ernannt. In dieser Rolle möchte er auf die alarmierenden Krankenkassenzahlen hinweisen, die auf einen besorgniserregenden Anstieg psychischer Erkrankungen in der Gesellschaft hinweisen. Statistisch zeigt sich, dass jeder dritte Mensch jährlich von einer psychischen Erkrankung betroffen ist. Zudem haben rund 40 % der jungen Menschen eine psychiatrische Diagnose.
Pick plant, die Öffentlichkeit über psychische Erkrankungen aufzuklären und Wege aus der Krise für Betroffene sowie deren Angehörige aufzuzeigen. Wolfgang Pütz, Vorstand der Stiftung, äußerte Besorgnis über drohende Haushaltskürzungen. Diese Kürzungen könnten gefährliche Folgen haben, wie existenzielle Nöte, Obdachlosigkeit und eine Erhöhung der Suizidalität. Bonn benötigt demnach ausreichende Hilfsangebote für über 1.000 Psychiatrie-Akutbetten.
Wachsende Herausforderungen durch psychische Erkrankungen
Die Problematik psychischer Erkrankungen hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Laut dem DAK Psychreport, veröffentlicht im März 2024, ist die Anzahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen im Vergleich zum Vorjahr um 21 % gestiegen. Im Jahr 2023 kam es zu 3,2 psychisch bedingten Fehltagen pro Kopf, während es 2022 noch 3,0 Tage waren. Über einen Zeitraum von zehn Jahren zeigt sich ein Anstieg psychischer Erkrankungen um 52 %, von 213 Fehltagen je 100 Versicherte im Jahr 2013 auf 323 Fehltage im Jahr 2023.
Depressionen gelten als die häufigsten psychischen Erkrankungen, gefolgt von Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen, deren Anzahl um 29 % gestiegen ist. Besonders betroffen sind Berufsgruppen wie Erzieher, Sozialpädagogen, Theologinnen und Fachkräfte in der Altenpflege. In diesem Kontext betonen Pick und Pütz die Notwendigkeit von Best-Practice-Beispielen und gesellschaftlicher Sensibilisierung.
Die Stiftung plant, gemeinsame Events zu organisieren, um auf die Thematik aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Derzeit arbeiten rund 70 Menschen über die Tochterfirma GVP Bonn-Rhein-Sieg gGmbH in externen Bildungs- und Arbeitsplätzen. Für Spenden zur Unterstützung der Arbeit der Stiftung kann das Spendenkonto bei der Sparkasse Köln Bonn genutzt werden: IBAN: DE19 3705 0198 1934 6681 77, SWIFT/BIC: COLSDE33.
Für weitere Informationen zu den steigenden Zahlen psychischer Erkrankungen können Interessierte [hier](https://stiftung-gemeindepsychiatrie.de/psychische-erkrankungen-nehmen-weiter-zu/) nachlesen.