
Am 8. Januar 2025 findet der Matthäi Cup in der Süwag Energie Arena in Frankfurt statt. Der VfB Stuttgart nimmt an diesem hochkarätigen Hallenfußballturnier teil, das von 18 bis 23 Uhr stattfindet. Die Arena bietet Platz für 5.002 Zuschauer und erwartet ein spannendes Event.
Sechs Traditionsmannschaften werden in diesem Jahr an den Start gehen: Gastgeber Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart, Bayer 04 Leverkusen, 1. FSV Mainz 05, Kickers Offenbach und SV Werder Bremen. Die Mannschaften sind in zwei Gruppen aufgeteilt. In Gruppe A spielen Eintracht Frankfurt, VfB Stuttgart und Bayer 04 Leverkusen. Gruppe B setzt sich aus Kickers Offenbach, Werder Bremen und 1. FSV Mainz 05 zusammen.
Turnierformat und Übertragung
Nach der Gruppenphase folgen Halbfinale, Spiel um Platz drei und das Finale. Jedes Spiel besteht aus zwei Halbzeiten von je zehn Minuten mit einer kurzen Pause dazwischen. Diese zweite Auflage des Matthäi Cups verspricht spannende Begegnungen, nachdem der VfB Stuttgart im vergangenen Jahr im Finale gegen den FC Bayern München unterlag. Ehemalige Bundesliga-Stars wie Cacau werden erneut auf dem Platz stehen.
Der Matthäi Cup 2025 wird live im Fernsehen und im Stream vom Sender DF1 übertragen, die Live-Übertragung beginnt um 17:50 Uhr und endet um 23:15 Uhr. Die Moderation übernimmt Jörg Dahlmann, während Wolfgang Nadvornik die Kommentare liefert, wie Südwest24 berichtete.
Zusätzlich wurden weitere Details zu dem Event von SWP veröffentlicht, die die Struktur und das formatgerechte Vorgehen des Turniers ausführlich darlegen.