MitteUmwelt

Grenzen überwinden: Fredericke Winkler bringt Nachhaltigkeit in die Mode!

Fredericke Winkler, eine erfahrene Textilexpertin mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, hat sich als „professionelle Grenzüberschreiterin“ positioniert. Unter ihrer Leitung werden kreative Prozesse gestaltet, die eine nachhaltige Entwicklung in der Modeindustrie fördern. Sie ist nicht nur Forscherin und Beraterin, sondern auch Sustainability-Dozentin an der AMD und hat zudem Erfahrungen als Nachhaltigkeitschefin bei Zimmer + Rohde gesammelt. In ihrer Rolle im TW-Green-Expertenrat setzt sich Winkler intensiv mit Themen wie Unternehmenskultur und nachhaltigen Prozessen auseinander.

Winkler begann ihre Karriere mit einem eigenen Concept Store in Berlin-Mitte und hat anschließend verschiedene Positionen in der Branche innegehabt, unter anderem als Projektleiterin für TW Home. Trotz ihrer vielfältigen Erfahrungen hat sie in der TW-Green-Expertengruppe Schwierigkeiten, ihre Schwerpunkte klar zu benennen, was ihre Herausforderungen in der Branche verdeutlicht, wie Textilwirtschaft berichtete.

Nachhaltigkeit in der Modeindustrie

Die Modebranche sieht sich vielfältigen Herausforderungen im Bereich Umweltschutz gegenüber. Laut Andrea Roxin, Senior Sustainability Strategist bei Quantis, belastet Kleidung die Umwelt in verschiedenen Lebenszyklus-Stadien, insbesondere während der Herstellung. Das Färben und Veredeln von Textilien ist für etwa 20% der globalen Wasserverschmutzung verantwortlich. Außerdem hat sich die weltweite Kleidungproduktion seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt, was zu hohen CO2-Emissionen beim Transport führt.

Roxin betont weiter, dass die Tragedauer von Kleidung in den letzten 15 Jahren um über 36% gesunken ist und das Recycling von Kleidung ebenfalls mit Herausforderungen verbunden ist. Sie wird auf der Fashion Changers Konferenz 2024 über die Integration von Umweltschutz in Nachhaltigkeitsstrategien sprechen, in einer Zeit, in der Unternehmen spezifische Klima- und Umweltziele setzen müssen, um ihren CO2-Fußabdruck zu messen und notwendige Maßnahmen zu ergreifen, wie Fashion Changers berichtete.