BerlinFriedrichshain-Kreuzberg

Gropius Bau feiert Abschluss der Tiravanija-Ausstellung mit Performance!

Am 9. Januar 2025 steht der Gropius Bau in Berlin im Mittelpunkt kultureller Veranstaltungen. An diesem Tag wird die Ausstellung „Rirkrit Tiravanija: DAS GLÜCK IST NICHT IMMER LUSTIG“, die den Besuchern über drei Monate hinweg zahlreiche Erfahrungen bot, abschließend mit einer Performance gefeiert.

Die Performance trägt den Titel „Somtam Manifesto“ und wird am 12. Januar zwischen 16 und 17 Uhr von Mon Sisu Satrawaha und Tanaad des Kollektivs @unthaitled präsentiert. Diese Darbietung untersucht die Geschichte und die Politik der thailändischen Heiratsmigration nach Deutschland, während sie zugleich den kolonialen Blick auf asiatische Frauen thematisiert, die häufig als Fürsorgerinnen oder exotische Sexobjekte wahrgenommen werden. Vor diesem Abschluss der Ausstellung hatte der Gropius Bau auch zu Jam-Sessions und Tischtennis spielen eingeladen.

Ausschnitt aus einer einzigartigen Ausstellung

Die Ausstellung selbst, die unter der Leitung des thailändischen Künstlers Rirkrit Tiravanija stand, erweitert seit über drei Jahrzehnten die Vorstellung von Ausstellungen. Tiravanija schafft durch seine Arbeiten Räume für soziale Begegnungen und bietet den Besuchern Gelegenheiten zum Essen, Trinken, Spielen und Ausruhen. Seine früheren Kochaktionen erregten sowohl Begeisterung als auch Verunsicherung unter den Anwesenden.

Tiravanija, Sohn eines thailändischen Diplomaten und auf vier Kontinenten aufgewachsen, bringt durch seine diversifizierte Lebensweise zahlreiche kulturelle Referenzen in seine Arbeiten ein. Diese umfassen verschiedene Sprachen sowie Zitate aus Kunst, Film und Architektur. Die in der Ausstellung enthaltenen Werke, die sich vom Jahr 1987 bis heute erstrecken, hinterfragen die Rolle der Kunst und bieten Alternativen zu einseitigen Erzählungen in Kulturinstitutionen. Die Ausstellung ist inspiriert von Rainer Werner Fassbinders Film „Angst essen Seele auf“ aus dem Jahr 1974 und thematisiert auch kulturelle Klischees sowie politische Verhältnisse in Deutschland.

Der Gropius Bau wird zudem bekannt geben, dass der Kinderspielraum BAUBAU zwischen dem 20. Januar und dem 21. März eine Pause einlegt, was ebenfalls eine Anpassung der laufenden Programme darstellt.