
Ab Mitte Januar 2025 beginnt die Stiftung Naturschutz Berlin mit Pflege- und Renaturierungsmaßnahmen am Versunkenen See in Berlin Rahnsdorf. Ziel dieser Maßnahmen ist die Aufwertung des Moors, um seltenen Pflanzen und Tieren eine bessere Lebensgrundlage zu bieten. Im Rahmen der Arbeiten werden einige Bäume und Sträucher auf der Moorfläche gefällt, um den natürlichen Wachstum von spezifischen Arten zu fördern.
Justus Meißner, der Projektleiter, bittet die Anwohner um Verständnis für die vorübergehenden Beeinträchtigungen, die durch die Baumpflege und Rodungen verursacht werden. Darüber hinaus ist geplant, standortfremde Gehölze in den umliegenden Flächen zurückzudrängen und artenreiche Magerrasen zu entwickeln. Der erste Schritt zur Moorrenaturierung besteht in der Entkusselung, das heißt, in der Entnahme von Gehölzen aus den Mooren. Über mehrere Jahre hinweg sind weitere Pflegemaßnahmen vorgesehen, um schlussendlich ein offenes Moor zu entwickeln.
Finanzierung und Zusammenarbeit
Die notwendigen finanziellen Mittel werden aus Naturschutz-Ersatzgeldern aufgebracht, die bei Bauvorhaben gezahlt werden müssen, wenn Eingriffe in die Natur nicht anderweitig ausgeglichen werden können. Die Senatsumweltverwaltung entscheidet in Abstimmung mit Naturschutzverbänden über die Verwendung dieser Gelder. Das Konzept für den Versunkenen See wurde in Zusammenarbeit mit Verbänden, Berliner Forsten und Naturschutzbehörden entwickelt und ist Teil des Berliner Kleingewässerprogramms. Die UBB Umweltvorhaben Berlin-Brandenburg übernimmt die Betreuung der Arbeiten im Auftrag der Stiftung Naturschutz Berlin.
Die Stiftung hat bereits umfangreiche Erfahrung in der Renaturierung von Mooren und hat in der Vergangenheit ähnliche Projekte in Berlin erfolgreich umgesetzt. Es ist bekannt, dass wiedervernässte Feuchtgebiete die Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid und Methan verringern. Darüber hinaus wurde die Stiftung Naturschutz Berlin von Seiten des Landes Berlin beauftragt, Berliner Moore zu renaturieren und wiederzuvernässen, um so zum Erhalt der Biodiversität beizutragen. Moore sind Lebensraum für viele bedrohte Arten. Seit 2012 setzt die Stiftung effektive Maßnahmen zur Stabilisierung der Moore um.
Interessierte Berliner*innen haben die Möglichkeit, sich durch Spenden an der Rettung weiterer Moore zu beteiligen, wie bmuv.de berichtet.