
Am 13. Januar 2025 wurde bekannt, dass alle drei Direktkandidat:innen von Volt aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis zur Wahl zugelassen sind. Von Volt treten Valeska Huland (Wahlkreis Rhein-Sieg II), Thomas Peter (Wahlkreis Bonn) und Marcel Landsberg (Wahlkreis Rhein-Sieg I) an. Die Partei hat über 600 gültige Unterstützungsunterschriften gesammelt, was bedeutet, dass die Kandidaten am 23. Februar auf den Wahlzetteln stehen werden.
Für die Landesliste in Nordrhein-Westfalen sind 2.000 Unterschriften erforderlich, während für die Direktkandidaten jeweils 200 Unterschriften gesammelt werden müssen. In Bonn und Rhein-Sieg hat Volt bereits 30% der benötigten Unterschriften für NRW gesammelt. Thomas Peter wohnt in Bad Honnef und kandidiert in Bonn, während Marcel Landsberg aus Königswinter betont, dass er 20 Einwohnermeldeämter aufsuchen musste. Valeska Huland aus Bornheim hebt die gemeinschaftliche Leistung der Wahlkreise hervor und kandidiert gegen Norbert Röttgen von der CDU im Wahlkreis Rhein-Sieg II.
Wahlkampf und formale Zustimmung
Der Wahlkampf hat bereits begonnen, und die Kandidaten planen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen sowie an Podiumsdiskussionen teilzunehmen. Die formale Zustimmung der Kreiswahlausschüsse steht jedoch noch aus; die Tagungen sind für den 21. Januar im Rhein-Sieg-Kreis und für den 24. Januar in Bonn angesetzt.
Volt wurde am 3. März 2018 gegründet und hat derzeit in Deutschland 8.257 Mitglieder (Stand: Januar 2025) sowie rund 54.000 Mitglieder in ganz Europa (Stand: August 2024). Die Partei verfolgt eine paneuropäische, föderalistische, sozialliberale und progressive Ausrichtung. Auf europäischer Ebene hat Volt fünf Abgeordnete im Europaparlament und ist in Bonn sowie Köln in Fraktionsstärke in den Stadträten vertreten. Die Partei setzt sich für eine Reform der EU-Strukturen und eine vom Volk gewählte EU-Regierung ein.
Zusätzlich berichtete die Webseite von Volt, dass die Unterzeichnung einer Unterstützungserklärung kein Wahlversprechen darstellt, sondern lediglich die Eintragung auf dem Wahlzettel unterstützt. Nach der Unterschrift erfolgt keine Werbung oder Versendung von Newslettern; zudem verpflichten sich die Unterzeichner zu nichts. Die ausgefüllten Formulare werden an die zuständigen Ämter weitergeleitet und nach der Wahl vernichtet. Wahlberechtigte können auch die Unterschrift von Mitgliedern anderer Parteien eintragen lassen, sofern sie nur für eine Liste und eine Direktkandidatur pro Wahl unterschreiben.
Bei weiteren Fragen können Interessierte Tilman Schweitzer unter der E-Mail-Adresse tilman.schweitzer@voltdeutschland.org kontaktieren.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den Artikeln von ausbadhonnef.de und voltdeutschland.org.