
In Hannover wird eine multireligiöse Gemeinde ins Leben gerufen, die Katholiken, Protestanten, Muslime und Konfessionslose als Mitglieder ansprechen soll. Die Initiative zielt darauf ab, eine kulturell bunte und religiös vielfältige Gemeinschaft zu schaffen. Die Mitglieder erhalten hierbei die Möglichkeit, das Programm und die Angebote der Gemeinde eigenständig zu bestimmen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gemeindelebens wird die Entwicklung neuer Formen von Spiritualität und Ritualen sein. Bei dieser Neugründung steht die Unterstützung von Hilfsangeboten im Vordergrund, insbesondere für Menschen im Kirchenasyl. Es wird betont, dass sich diese multireligiöse Gemeinde nicht als Konkurrenz zu bestehenden protestantischen Kirchengemeinden versteht, sondern vielmehr als Ergänzung, bezeichnet als sogenannte „Personalgemeinde“.
Start und Hintergründe
Die Dachstiftung Diakonie sucht momentan nach Mitgründern für die künftige Diakoniegemeinde Stephansstift, deren offizieller Start am 11. Mai 2025 geplant ist. Das Stephansstift hat eine lange Tradition in der sozialen Arbeit in Hannover und wurde im Jahr 1869 als Ausbildungsstätte für protestantische Diakone gegründet. Diese Initiative ist nicht das erste Projekt der Dachstiftung Diakonie; bereits 2018 wurde die muslimisch-christliche Kindertagesstätte „Abrahams Kinder“ in Zusammenarbeit mit der DITIB-Moschee in Gifhorn sowie der katholischen St. Altfrid-Gemeinde ins Leben gerufen. Ziel dieser Einrichtung ist die Förderung religiöser Toleranz.
Wie katholisch.de in einem Artikel zum Thema multireligiöse Begegnungen berichtet, gibt es zahlreiche Fragen zur Umsetzung gemeinsamer Feiern und Gebete. Der Unterschied zwischen den Begriffen multi- und interreligiös wird behandelt, ebenso wie die Grenzen von gemeinschaftlichen religiösen Praktiken. Der Podcast von katholisch.de bietet eine Untersuchung der Möglichkeiten religionsverbindenden Gebets und beleuchtet die aktuellen Debatten rund um dieses Thema.