
Am 15. Januar 2025 wurden aktuelle Pegelstände für die Lübecker Bucht gemessen, wie LN Online berichtet. Diese Werte stammen von verschiedenen Messstationen, darunter Heiligenhafen, Marienleuchte auf Fehmarn, Neustadt in Ostholstein und Wismar. Der Artikel behandelt zudem Hochwasser-Warnungen in Schleswig-Holstein.
Für die Ostsee sind verschiedene Wasserstandswerte von Bedeutung. Der durchschnittliche Niedrigwasserstand (MNW) wird über einen Zeitraum von zehn Jahren ermittelt und stellt den Jahrestiefstwert eines Jahres dar. Auch wird zwischen mittlerem Hochwasserstand (MHW) und Höchsthochwasserstand (HHW) differenziert, wobei der HHW in Neustadt am 13. November 1872 mit 782 cm gemessen wurde.
Hochwasser-Warnstufen und Messwerte
Die Warnstufen für Hochwasser in Niedersachsen reichen von Alarmstufe 1, die ein kleines Hochwasser signalisiert, bis zu Alarmstufe 4, die auf sehr großes Hochwasser hinweist. Diese Stufen sind definiert als follows:
- Alarmstufe 1: Kleines Hochwasser – Beginn der Ausuferung.
- Alarmstufe 2: Mittleres Hochwasser – Ausuferungen in land- und forstwirtschaftlichen Flächen.
- Alarmstufe 3: Großes Hochwasser – Überschwemmung größerer Flächen, Grundstücke, Straßen und Keller möglich.
- Alarmstufe 4: Sehr großes Hochwasser.
Weitere Informationen zu den hydrologischen Bedingungen an der deutschen Ostseeküste werden in monatlichen Berichten bereitgestellt, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hervorhebt. Diese Berichte beinhalten Angaben zu Wasserstand und Wassertemperatur, die an mehreren festen Pegelstationen gemessen werden.