
Am 16. Januar 2025 hat die Volkshochschule (VHS) Schwäbisch Hall die Details ihres neuen Programms für das Frühjahrs- und Sommersemester bekannt gegeben. Das umfangreiche Programmheft umfasst 136 Seiten und bietet über 1000 Kurse sowie Veranstaltungen, die von Februar bis August stattfinden werden. Kultusministerin Susanne Eisenmann stellte sich während eines Besuchs in der Haller Volkshochschule den Fragen der Teilnehmer.
Die VHS Schwäbisch Hall wird im kommenden Semester auch prominente Gäste begrüßen, darunter Umweltministerin Thekla Walker und BND-Präsident Bruno Kahl. Geschäftsführer Marcel Miara betonte die Stärke des Programms, das sowohl die Fortführung beliebter Angebote als auch viele neue Kurse beinhaltet. Besonders hervorzuheben sind die Gesprächsreihe „Politisch & Persönlich“ mit Manuel Hagel sowie die „Erhard-Eppler-Lecture“ von Heribert Prantl von der Süddeutschen Zeitung. Zudem wird Berthold Maria Schenk Graf von Stauffenberg über sein Leben referieren, während Bruno Kahl die aktuelle Sicherheitslage Deutschlands thematisieren wird.
VHS Essen startet mit neuem Semesterprogramm
Parallel dazu hat die VHS Essen ihr Programm für das neue Semester online gestellt, wo interessierte Teilnehmer ab sofort Anmeldungen vornehmen können. Das neue Angebot umfasst mehr als 1.100 Kurse in den Bereichen Bildung, Kultur, Beruf und Gesundheit. Dabei werden 50 Bildungsurlaube sowie 80 Onlinekurse angeboten.
Das Semestermotto lautet „Keine Armut“, welches gesellschaftliche Herausforderungen thematisiert. Das Programm soll Bildung, Dialog und gesellschaftlichen Austausch fördern. Zu den Angeboten gehören Sprachkurse, Schulabschlüsse und Vorträge zu aktuellen Thematiken. Das Programmheft wird ab Mitte Januar kostenlos an über 230 Stellen in der Stadt verteilt, darunter Rathäuser, Bibliotheken und Buchhandlungen. Außerdem ist das Heft in der VHS am Burgplatz und im Kulturforum Steele erhältlich.
Der Semesterbeginn für die VHS Essen ist der 17. Februar 2025. Der Direktor der VHS, Stephan Rinke, hat die Bedeutung von Bildung im Kontext von Armut hervorgehoben. Bildung wird hier als Schlüssel zur Überwindung sozialer Ungleichheit angesehen. Die Angebote zielen auch auf berufliche Weiterbildung sowie persönliche Entwicklung ab und unterstützen die Teilnehmer in ihrer Teilhabe am Arbeitsmarkt und an der Gesellschaft. Die VHS Essen sieht sich als Lernort, Dialogort und Motor für positive Veränderungen, wobei die Veranstaltungen auch darauf abzielen, die Ursachen und Folgen von Armut sichtbar zu machen und den Dialog darüber zu fördern.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Artikel auf SWP sowie die VHS Essen.