KaiserslauternRheinland-Pfalz

Innovative Technologie aus Kaiserslautern: Prozessüberwachung der Zukunft!

Die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) hat sich an der Inline Process Solutions GmbH (IPS) aus Kaiserslautern beteiligt. Die Beteiligung erfolgt über die Wagnisfinanzierungsgesellschaft für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz mbH (WFT). Die Finanzierung stammt aus dem Innovationsfonds Rheinland-Pfalz III sowie der S-Innovations-Beteiligungsfinanzierungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH (S-IFG). Der Innovationsfonds Rheinland-Pfalz III ist eine Fördermaßnahme des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, die durch die Europäische Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) mitfinanziert wird.

Inline Process Solutions GmbH (IPS) ist ein innovatives Startup mit dem Fokus auf industrielle Prozessüberwachung. Die Produktlinie ARIMOS (Artificial Intelligence Multiphase Optimization System) kombiniert optische Sensoren mit KI-gestützter Bildanalyse und ermöglicht die Sichtbarmachung von Partikelströmen wie Blasen, Tropfen oder Kristallen in hoher Detailtiefe. Eine Spezialtechnik sorgt dafür, dass die Abbildung unabhängig von der Entfernung gleichmäßig und mit hohem Kontrast und Schärfe erfolgt.

Technologische Exzellenz und Herausforderung der Industrie 4.0

Die Bildanalyse von ARIMOS bietet eine Kombination aus Geschwindigkeit und Präzision zur Optimierung von Produktionsprozessen. Geschäftsführer Jonas Schulz betont die Bedeutung des Systems, da es den Betreibern von Produktionsanlagen ermöglicht, ihre Prozesse zu beobachten und zu analysieren. Mike Walber, Leiter des Bereichs Venture Capital der ISB, hebt die technologische Exzellenz und den praktischen Anwendungsfokus von IPS hervor.

Ein weiterer Aspekt der industriellen Prozessüberwachung wird durch die Mobile AirBOX adressiert. Diese Technologie ist entscheidend für das Inkrafttreten von Industrie 4.0, indem sie präzise Sensordaten und gezielte Echtzeitanalysen liefert. Unternehmen müssen in der Lage sein, die Abläufe in der Fertigungsstraße genau zu überwachen, um intelligent auf Veränderungen reagieren zu können, was im industriellen Internet der Dinge (IIoT) eine Herausforderung darstellt. Die AirBOX ermöglicht die Integration von verschiedenen Sensoren vor Ort, was zu einer effizienten Organisation und Echtzeitsteuerung der Smart Factory beiträgt, wie [Fraunhofer IFF](https://www.iff.fraunhofer.de/de/geschaeftsbereiche/fertigungsmesstechnik-digitale-assistenzsysteme/sensorbasierte-prozessueberwachung-airbox.html) berichtet.