
Am 17. Januar 2025 wurde eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der ein bevorstehendes Konzert in der Fruchthalle in Kaiserslautern angekündigt wurde. Das Konzert findet am 7. Februar 2025 statt und beginnt um 19:30 Uhr.
Bei dieser Aufführung wird Joseph Haydns Sinfonie Nr. 101, auch bekannt als „Die Uhr“, zu hören sein. Solistin für den Abend ist die international anerkannte Violinistin Maria Ioudenich, die in verschiedenen Wettbewerben ausgezeichnet wurde.
Programm und Details
Das Konzert wird von der Dirigentin Yi-Chen Lin, einer talentierten Dirigentin aus Taiwan, geleitet. Neben Haydns Werk stehen auch folgende Stücke auf dem Programm:
- W. A. Mozarts Violinkonzert Nr. 3 in G-Dur
- Max Regers Variationen op. 132 über ein Thema aus Mozarts Sonate Nr. 11 A-Dur KV 311
Vor dem Konzert findet eine Einführung statt, die um 18:45 Uhr im Roten Saal beginnt. Der Referent Dr. Burkhard Egdorf wird durch diese Einführung führen.
Die Ticketpreise für das Konzert betragen 30,00 Euro für den Normalpreis sowie 11,50 Euro für ermäßigte Tickets. Tickets sind erhältlich an verschiedenen Vorverkaufsstellen, unter anderem in der Tourist-Information in der Fruchthallstraße 14 und beim Thalia Ticketservice. Auch online können die Tickets über www.eventim.de erworben werden.
Maria Ioudenich hat sich einen Namen durch Auftritte mit namhaften Orchestern, wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, gemacht. Yi-Chen Lin hat zuletzt in renommierten Häusern wie der Lyric Opera Chicago, der Den Norske Opera und der Sächsischen Staatskapelle Dresden dirigiert.
In Zusammenhang mit Haydns Sinfonie Nr. 101 ist zu erwähnen, dass sie 1794 komponiert wurde und Teil der Londoner Sinfonien ist. Der Beiname „Die Uhr“ stammt vom Verleger Johann Traeg. Die Uraufführung fand am 3. März 1794 statt. Diese Sinfonie ist bekannt für ihre stilistischen Merkmale, die auf die Entwicklung der Symphonik hinweisen, und zeigt humorvolle sowie kontrastierende Elemente, die als musikalischer Humor gedeutet werden können, wie auf Wikipedia nachzulesen ist.