Harz

Raubüberfall auf 68-Jährige in Halberstadt: Täter geflohen!

Am 16. Januar 2025, gegen 10:35 Uhr, entwendeten zwei unbekannte Täter in der Schuhstraße in Halberstadt den Beutel einer 68-jährigen Frau. Die Frau war fußläufig in der Schuhstraße, kurz vor dem Breiten Weg, als die Täter sich von hinten näherten und den Beutel, der an ihrer Gehhilfe befestigt war, entrissen. Die Täter flüchteten in Richtung Breiter Weg. Die Frau blieb unverletzt, der Sachschaden beträgt über 200 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Raubes eingeleitet. Beide Täter waren männlich und schätzungsweise 14 bis 15 Jahre alt. Die Polizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier, wie Sachsen-Anhalt berichtete.

Im Zeitraum vom 15. Januar 2025, 22:00 Uhr, bis zum 16. Januar 2025, 14:00 Uhr, versuchten unbekannte Täter gewaltsam in einen Imbiss in der Richard-Wagner-Straße einzudringen. Die Täter nutzten einen Kanaldeckel, um sich Zutritt zu verschaffen, wobei Lärm verursacht worden sein könnte. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Geräusche wahrgenommen haben.

Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsüberschreitungen

Am 16. Januar 2025 führten Beamte zwischen 07:00 Uhr und 11:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der B 81, Höhe Einmündung Waldesruh, durch. 15 Fahrzeugführer überschritten die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 94 km/h. Nach Abzug der Toleranz fuhren drei Fahrzeugführer, zwei aus dem Harzkreis und einer aus dem Salzlandkreis, 21 km/h zu schnell. Diese müssen mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt rechnen.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2023 zeigt einen Anstieg der erfassten Straftaten um 5,5 % im Vergleich zu 2022. Die Fallzahlen 2023 sind die höchsten seit 2016, wie das BKA berichtete. Die Aufklärungsquote lag 2023 bei 58,4 %, was einen Anstieg von 1,1 Prozentpunkten im Vergleich zu 2022 darstellt. Ein wesentlicher Faktor für den Anstieg der Straftaten sind erhöhte Mobilität und soziale Belastungen im Zusammenhang mit Inflation und Zuwanderung.