
Norman Rosenland ist seit Beginn des neuen Jahres der neue Leiter des Fachbereichs Ordnung bei der Stadt Gütersloh. Der 42-Jährige bringt eine fundierte Berufserfahrung mit, die er über zwei Jahrzehnte in der Stadt Bielefeld gesammelt hat. Dort leitete er zuletzt den Bereich Verkehrsordnungswidrigkeiten und war maßgeblich an der Einführung mobiler Blitzeranhänger beteiligt. Auf die vakante Position in Gütersloh wurde er von Bekannten aufmerksam und fand das Gesamtpaket der Stadt äußerst überzeugend.
Der Fachbereich Ordnung hat vielfältige Aufgaben, darunter die Überwachung des Verkehrs, die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit sowie die Koordination von Veranstaltungen und Märkten. Rosenland plant, seine gesammelte Expertise einzubringen, um die Weiterentwicklung des Außendienstes sowie des Stabs für außergewöhnliche Ereignisse voranzutreiben. Besonders die Herausforderungen im Verkehrsbereich, insbesondere im Hinblick auf die Verkehrswende, sieht er als zentrale Themen.
Weitere Fachbereichsleitungen ernannt
Zusätzlich zu Rosenland wurden im Rahmen der jüngsten Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh auch drei weitere Fachbereichsleitungen neu besetzt. Dr. Ulrich Zumkier, 44 Jahre, übernimmt den Fachbereich Umweltschutz und wechselt von der Stadt Halle. Mirco Koppmann, 48 Jahre, wird als Leiter des Fachbereichs Tiefbau tätig sein und bringt Erfahrungen als Bereichsleiter der Städtischen Betriebe in Minden mit. Claudia Wiegelmann, 55 Jahre, übernimmt den neu geschaffenen Fachbereich Bürger- und Ausländerangelegenheiten und leitet zudem das Standesamt.
Die Neubesetzungen sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt erfolgen und sind notwendig geworden, um der gewachsenen Größe und Themenvielfalt im Ordnungsbereich gerecht zu werden. Die Umsetzung des Fachbereichs Bürger- und Ausländerangelegenheiten wird nahezu kostenneutral realisiert, wie die Stadtverwaltung hervorhebt. Rosenland wurde bei seiner Ankunft von den knapp 40 Mitarbeitenden freundlich empfangen und bringt nicht nur lokale Kenntnisse, sondern auch eine langjährige Dozenten-Tätigkeit am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Westfalen-Lippe mit.
Seine Hobbys, die neben der Dozentenarbeit auch Gartenarbeit und Engagement in der „komba gewerkschaft“ umfassen, möchte er nach einer Einarbeitungsphase wieder intensiver verfolgen, konzentriert sich jedoch zunächst auf seine neuen Aufgaben in Gütersloh.