FriedrichshafenKonstanzWetter und Natur

Winterliche Kälte in Konstanz: Frostige Nächte und trockene Tage!

Am 18. Januar 2025 wird in Konstanz ein recht wechselhaftes Wetter erwartet. Ab dem Vormittag zeigt sich der Himmel fast bedeckt, wobei trockenes Wetter vorhergesagt wird. Im Laufe des Tages nimmt die Bewölkung zu und es wird stark bewölkt sein. Die Höchsttemperatur wird bei 0°C liegen, mit einer Regenwahrscheinlichkeit von lediglich 2%, was auf eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit für trockenes Wetter hinweist.

In der Nacht wird der Himmel ebenfalls bewölkt bleiben, und die Temperaturen sinken auf -2°C. Der Wind weht schwach aus Nordost mit leichten Böen. Für den Feierabend sind Temperaturen um 17 Uhr zwischen -3°C in Stockach bis 0°C in Friedrichshafen zu erwarten. Die Tiefstwerte in der Nacht variieren zwischen -4°C in Deggenhausertal-Azen und -1°C in Friedrichshafen. Der Wind wird als leise bis leichte Brise aus Südost beschrieben, ebenfalls mit schwachen Böen.

Ausblick auf die nächsten Tage

Für den kommenden Sonntag ist ebenfalls trockenes, stark bewölktes Wetter prognostiziert, mit Höchstwerten zwischen 0°C in Salen-Reutenen und 2°C in Sipplingen. In der Nacht zum Montag wird es bewölkt bleiben und die Temperaturen sinken auf -1°C. Auch am Montag und Dienstag wird stark bewölktes und trockenes Wetter erwartet, wobei die Höchsttemperaturen mit 2°C konstant bleiben. In den letzten 20 Jahren weicht die Temperatur am 19. Januar nur minimal von den durchschnittlichen Werten ab, mit keinen Niederschlägen, die vor fünf Jahren verzeichnet wurden. Generell gab es am 18. Januar in den letzten 20 Jahren eine Niederschlagsmenge von 1 mm, wie [digitaldaily.de](https://digitaldaily.de/2025/01/18/wetter-konstanz/) berichtet.

Zusätzlich bietet Meteostat Unterstützungsoptionen für Projekte auf Plattformen wie GitHub Sponsors und Patreon an. Die Unterstützer können regelmäßige Förderbeiträge oder einmalige Spenden leisten. Die Plattform wird von engagierten Entwicklern programmiert und unterhalten, die auch zur Weiterentwicklung von Meteostat beitragen können. Interessierte können die Projekte auf GitHub einsehen und sich aktiv beteiligen, wie [meteostat.net](https://meteostat.net/de/patrons) mitteilte.