Amberg

Amberg feiert die Glanzzeit der Emailwaren im Stadtmuseum!

Am Sonntag findet im Stadtmuseum Amberg eine öffentliche Führung zur Geschichte der Baumann-Emailgeschirre statt. Unter dem Titel „Alles Blech – Amberger Emailwaren“ wird die Veranstaltung einen besonderen Fokus auf die Geschichte der Emailwaren der Firma Gebrüder Baumann legen, die 1872 gegründet wurde und zeitweilig der größte private Arbeitgeber in der Oberpfalz war. Diese Firma hinterließ einen bedeutenden Einfluss auf die industrielle und städtische Entwicklung Ambergs.

Die Führung wird von Emailspezialist Klaus Haußmann geleitet und beinhaltet eine besondere Betonung der „Küchenrevolution“, die durch das Emailgeschirr ausgelöst wurde. Beginn ist um 14.30 Uhr, die Veranstaltung dauert etwa 60 Minuten. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht alle Bereiche der Ausstellung barrierefrei erreichbar sind. Weitere Informationen können auf der [Website des Museums](https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/amberg-feiert-emailwaren-erfolgsgeschichte) eingesehen werden.

Verbraucherinformationen zu eBay

In einem weiteren Zusammenhang sind auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des eBay-Shops von Hausgeräte Deckert Peter von Interesse. Diese gelten sowohl für Bestellungen durch Verbraucher als auch durch Unternehmer. Verbraucher werden definiert als natürliche Personen, die Rechtsgeschäfte zu nicht gewerblichen Zwecken abschließen, während Unternehmer natürliche oder juristische Personen sind, die in Ausübung ihrer gewerblichen Tätigkeit handeln.

Der Kaufvertrag kommt direkt mit Hausgeräte Deckert Peter zustande. Im Auktionsformat gilt ein verbindliches Angebot mit einem Startpreis und einer bestimmten Angebotsdauer. Zudem besteht die Möglichkeit, einen Preis unter dem Sofort-Kaufen-Preis vorzuschlagen. Zahlungen können unter anderem durch Vorkasse, PayPal oder Lastschrift erfolgen, wobei besondere Hinweise zu den jeweiligen Zahlungsmethoden beachtet werden sollten.

Für Verbraucher gibt es ein gesetzliches Widerrufsrecht von einem Monat, während Unternehmer kein freiwilliges Widerrufsrecht haben. Bei Transportschäden sollten Verbraucher sofort reklamieren, während Unternehmer das Risiko ab Übergabe an den Spediteur tragen. Zusätzliche Informationen zu Gewährleistung, Haftung und Streitbeilegung können den [AGB auf eBay](https://www.ebay.de/itm/311895716992) entnommen werden.