
Die Gemeinde Walkenried sieht sich gegenwärtig mit finanziellen Herausforderungen und einer unzureichenden Unterstützung durch die Landespolitik in Hannover konfrontiert. Bürgermeister Lars Deiters (parteilos) äußerte, dass Walkenried häufig aus dem Fokus der Landespolitik gerät. In diesem Zusammenhang beschreibt er die negativen Auswirkungen, die die fehlende Anbindung von Schnellzügen in Herzberg auf die Attraktivität Walkenrieds als Urlaubsregion hat.
Zusätzlich hebt Deiters hervor, dass die malerische Natur und der Austausch mit benachbarten Kommunen in Thüringen Vorteile für Walkenried darstellen. Der Tourismus trägt erheblich zur wirtschaftlichen Situation bei und generiert jährlich eine Kaufkraft von etwa 4 Millionen Euro. Die Gemeinde profitieren außerdem von einer funktionierenden Industrie und Handwerk, die zusammen mit dem Tourismus als wirtschaftliche Säulen fungieren.
Herausforderungen in der medizinischen Versorgung und Infrastruktur
Obwohl Walkenried über einen Zukunftsvertrag bis 2026 verfügt, der die finanziellen Möglichkeiten für freiwillige Aufgaben, einschließlich des Tourismus, einschränkt, investiert die Gemeinde weiterhin in Infrastrukturprojekte. So ist die Gemeinde derzeit in der Planung für das Freibad Zorge, das von einem Förderverein betrieben wird und dessen Saisoneröffnung für den 26. Mai 2024 vorgesehen ist.
Die medizinische Versorgung in der Gemeinde ist angespannt, da mehrere Ärzte wegfallen. Allerdings hat sich eine neue Ärztin niedergelassen. Um die Problematik der Ärzteverteilung anzugehen, hat die Gemeinde einen Brief an den Gesundheitsminister gesendet. Zudem wird eine Online-Sprechstunde als mögliche Lösung in Erwägung gezogen.
Harz Guss Zorge hat einen neuen Eigentümer, der die Zukunft des Unternehmens sichern möchte. Zudem stellt die teure Stromtrasse für die Unternehmen in Walkenried eine Herausforderung dar, weshalb die Firmen Unterstützung vom Bund benötigen. Walkenried hat bereits Flächen für Photovoltaikanlagen im Gewerbegebiet bereitgestellt und plant weitere Windenergieanlagen.
Des Weiteren hat sich der Bau der Grundschule der Zukunft um mindestens ein Jahr verzögert. In Anbetracht dieser Herausforderungen fordert Deiters eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen sowie eine Vereinfachung der Förderprogramme. Die Zukunft Walkenrieds bleibt somit von zahlreichen Faktoren abhängig.
Die Region bietet zudem eine reiche Naturerfahrung durch den Harzer Grenzweg, der die Möglichkeit bietet, die ehemalige innerdeutsche Grenze zu erwandern. Die etwa 1.393 Kilometer lange Strecke beinhaltet viele reizvolle Abschnitte, die durch einzigartige Pflanzen- und Tierarten geprägt sind, sowie historische Relikte der Teilungsgeschichte, die Besucher ansprechen, wie walkenried-tourismus.de berichtet.