Wilhelmshaven

Eier-Attacke auf AfD-Büro: Martin Sichert reagiert mit Einladung!

Am Freitagabend wurde das Wahlkreisbüro des AfD-Bundestagsabgeordneten Martin Sichert in Wilhelmshaven mit einem Dutzend Eiern beworfen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 19.30 und 21.30 Uhr und führte laut dem Büro von Sichert zu einem Sachschaden von etwa 250 Euro. Die Polizei in Wilhelmshaven konnte den Schadensumfang auf Nachfrage bislang noch nicht bestätigen. Noch am selben Abend erstattete das Büro Anzeige gegen Unbekannt.

Martin Sichert verurteilte die Aktion, zeigte sich jedoch mit einem unerwarteten Aufruf kreativ. Er lud die Täter ein, gemeinsam Ostereier zu malen, um den Wert der Eier als Lebensmittel zu erkennen und einen konstruktiven Austausch zu fördern. Diese Einladung zielte darauf ab, aus der aggressiven Handlung einen Dialog zu entwickeln und möglicherweise das Verständnis füreinander zu stärken.

Biografische Informationen über Martin Sichert

Martin Sichert wurde am 10. Juni 1980 in Nürnberg geboren und lebt getrennt mit zwei Kindern. Nach dem Besuch der Grundschule in Schwarzenbruck und dem Abitur am Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt studierte er von 1999 bis 2006 Betriebswirtschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg. In seiner beruflichen Laufbahn war er unter anderem als Bereichsleiter bei der Norma Lebensmittelfilialbetrieb GmbH sowie als Produktplaner und Kundenbetreuer bei der AKDB tätig.

Politisch ist Sichert seit 2017 als Bundestagsabgeordneter aktiv, wo er als ordentliches Mitglied im Ausschuss für Gesundheit sowie im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe tätig ist. Zudem ist er gesundheitspolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion und engagiert sich in verschiedenen Parlamentariergruppen. Sichert begann seine politische Karriere bei der FDP, war dann für kurze Zeit Mitglied der SPD und trat 2013 der AfD bei. Er war auch einer der Gründungsmitglieder und hatte verschiedene Führungspositionen inne.

Für weitere Informationen über Martin Sichert können die Profile auf NWZonline und Bundestag.de besucht werden.