DachauFürstenfeldbruckPolitik

Neujahrsempfang der Grünen: Zukunftsvisionen für Dachau und Bayern!

Am 19. Januar 2025 fand der Neujahrsempfang des Kreisverbands der Grünen im Landkreis Dachau im Ludwig-Thoma-Haus statt. Die Veranstaltung wurde von Britta Jacob, der Bundestagskandidatin der Grünen für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck, moderiert. Jacob stellte das Motto „Zuversicht“ in den Mittelpunkt und betonte die Notwendigkeit, an eine bessere Zukunft zu glauben. Die beiden Abgeordneten Omid Nouripour und Beate Walter-Rosenheimer konnten aufgrund von Krankheit nicht teilnehmen.

In ihrer Ansprache kritisierte Jacob die Parteien, die den Status quo verwalten, und bezog sich konkret auf den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) und dessen Abkehr von der Klimaneutralität bis 2040. Sie thematisierte auch den langsamen Ausbau von Windkraftanlagen in Bayern. Darüber hinaus wies sie auf die geplanten Entlastungen der Grünen hin, die den Bundeshaushalt voraussichtlich rund 48 Milliarden Euro kosten sollen und diskutierte die Finanzierung dieser Ausgaben.

Wahlprogramm und Klimapolitik im Bundestagswahlkampf

Der Bundestagswahlkampf für die vorgezogenen Wahlen am 23. Februar 2025 steht im Zeichen mehrerer Kernfragen. Während die Grünen die Klimakrise als Sicherheitsrisiko betrachten und Maßnahmen zur Förderung umweltfreundlicher Technologien fordern, zeigen sich die Positionen anderer Parteien uneinheitlich. Laut einem Bericht von Deutschlandfunk gibt es unterschiedliche Ansätze hinsichtlich der Klimaziele: Die Union verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 und setzt auf günstigere Strompreise durch Steuererleichterungen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Die SPD bekennt sich ebenfalls zu den Klimazielen und plant eine Entlastung von Geringverdienern durch ein Klimageld.

Die Grünen schlagen unter anderem die Einführung eines CO2-Preises und eine staatliche Förderung für klimafreundliche Produkte vor. Zudem fordern sie ein Tempolimit auf Autobahnen sowie den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Diese Maßnahmen stehen im Kontext einer breiteren Diskussion über den dringend benötigten Umweltschutz im Rahmen der bevorstehenden Wahl, wobei die Klimakrise als zentrales Thema hervorgehoben werden soll, während andere Parteien dem Klimaschutz weniger Bedeutung beimessen.

Die nachhaltigen Entwicklungsschritte, die sowohl von den Grünen als auch von anderen Parteien vorgeschlagen werden, bieten eine Plattform für zukünftige politische Debatten über den Klimaschutz und die damit verbundenen ökonomischen Herausforderungen. Jacob betonte die Bedeutung der anstehenden Wahl als entscheidenden Moment für die Zukunft der Partei und des Landes.