
In Odernheim wurde eine mobile Arztpraxis ins Leben gerufen, nachdem die langjährige Hausärztin der Gemeinde ihre Praxis zum Jahresende geschlossen hat. Die neue mobile Praxis, die von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz initiiert wurde, bietet eine wichtige medizinische Versorgung für die Patienten vor Ort.
Montagmorgen erschien ein pink-weißer Transporter mit der Aufschrift „Mobile Arztpraxis“ auf dem Parkplatz der ehemaligen Praxis. Patienten in Odernheim zeigen sich dankbar für das neue Angebot. Die mobile Arztpraxis wird von der Ärztin Petra Viertel-Muñoz und der medizinischen Fachangestellten Bianca Mees betrieben. Sie versorgen die Patienten vor Ort und behandeln akute Beschwerden sowie kleinere Untersuchungen, nehmen Blut ab und stellen Krankmeldungen aus.
Details der mobilen Arztpraxis
Die mobile Praxis ist wöchentlich von Montag bis Donnerstag in Odernheim verfügbar. Sie ist umfassend ausgestattet und entspricht einem regulären Behandlungszimmer mit Liege, Medikamenten und medizinischen Geräten. Termine werden im 15-Minuten-Takt vergeben, sodass auch spontane Patienten die Möglichkeit erhalten, behandelt zu werden. Dieses Projekt wurde im letzten Sommer gestartet und umfasst insgesamt zwei mobile Praxen, die durch Rheinland-Pfalz touren, um kurzfristige Versorgungsengpässe abzudecken.
Das Konzept sieht vor, dass die KV Rheinland-Pfalz die Standorte der mobilen Praxen basierend auf dem tatsächlichen Bedarf auswählt. Dabei kommt die zweite mobile Praxis in Speicher in der Eifel zum Einsatz. Die Einsätze der mobilen Arztpraxen dauern je nach Bedarf einige Wochen bis Monate. Derzeit besteht die Hoffnung, dass ein Hausarzt aus Bad Sobernheim bis Ende Februar eine dauerhafte Lösung für die medizinische Versorgung in Odernheim finden kann, während die Anwohner bis dahin auf das Angebot der mobilen Arztpraxis angewiesen sind.
Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um auf kurzfristige, nicht auffangbare Versorgungsengpässe zu reagieren, insbesondere wenn keine Nachfolge für eine geschlossene Arztpraxis verfügbar ist. In Kooperation mit den regionalen Arztpraxen und der Kommune wird jedes Detail des Einsatzes im Voraus abgestimmt, um eine reibungslose Versorgungsstruktur zu gewährleisten. Die mobile Praxis kann mindestens einen Tag an einem Standort verweilen, wobei eine anfängliche Einsatzdauer von drei Monaten festgelegt und bei Bedarf auf bis zu sechs Monate verlängert werden kann.
Für weitere Informationen über die mobile Arztpraxis in Rheinland-Pfalz besuchen Sie die Seiten von SWR und KV Rheinland-Pfalz.