
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 haben zahlreiche Parteien ihre Wahlvorschläge eingereicht. Laut einem Bericht von stadt-brandenburg.de endet die Frist für die Einreichung von Wahlvorschlägen am 20. Januar 2025 um 18:00 Uhr. Der Wahltermin ist auf den 23. Februar 2025 festgelegt. Der Wahlkreis 60 umfasst Brandenburg an der Havel, Teile von Potsdam-Mittelmark, Havelland und Teltow-Fläming.
Insgesamt haben die folgenden Parteien ihre Wahlvorschläge eingereicht:
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD)
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE/B 90)
- Freie Demokratische Partei (FDP)
- Alternative für Deutschland (AfD)
- FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER)
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)
- DIE LINKE (DIE LINKE)
- BUND FÜR FREIHEIT UND HUMANITÄT
- Volt Deutschland (Volt)
Wahlvorschläge und Kandidaten
Die Entscheidung über die Zulassung der Wahlvorschläge obliegt dem Kreiswahlausschuss, dessen Sitzung am 24. Januar 2025 um 10:00 Uhr in der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel stattfindet.
Zusätzlich berichtet maz-online.de über die nominierten Direktkandidaten im Wahlkreis 60, die ab sofort als vierte Wahlrunde ins Rennen gehen:
- Sonja Eichwede (SPD): 37 Jahre alt, Richterin, Berufspolitikerin, wohnhaft in Jüterbog.
- Saskia Ludwig (CDU): 56 Jahre alt, Kauffrau, wohnhaft in Potsdamer Ortsteil Golm.
- Arne Raue (AfD): 55 Jahre alt, Bürgermeister von Jüterbog.
- Christin Willnat (Linke): 38 Jahre alt, Kreisvorsitzende der Linken in Brandenburg an der Havel.
- Sylvana Specht (Grüne): 45 Jahre alt, Vorstandsmitglied des Kreisverbands Brandenburg an der Havel.
- Matti Karstedt (FDP): 28 Jahre alt, kommissarischer Generalsekretär der FDP Brandenburg.
- Dave Korte (Freie Wähler): Kaufmann, Jahrgang 1971.
Im Wahlkreis 60 gab es bei den letzten Wahlen signifikante Ergebnisse. Bei der Bundestagswahl 2021 holte Sonja Eichwede das Direktmandat mit 32,1% der Erststimmen, gefolgt von der CDU und der AfD. Die AfD errang zudem bei der Kommunalwahl im Juni 2023 den Sieg in mehreren Städten, während die SPD voranlag bei der Landtagswahl im September 2023.