
Im Naturschutzgebiet in Mengen haben sich erfolgreich zwei Bienenvölker angesiedelt. Diese Entwicklung wurde von Imker Max Braun und der Nachhaltigkeitsbeauftragten Tanja Japs betreut, die optimistisch auf die bevorstehenden Wintermonate blicken. Um die Bienen auf die Winterruhe vorzubereiten, erfolgte nach dem Ende der Trachtzeit eine gezielte Zufütterung mit Zuckerwasser, um ausreichende Vorräte zu sichern. Zudem wurden die Bienen gegen die Varroamilbe behandelt, ein Schädling, der Brut und erwachsene Tiere schwächt. Die Behandlung mit Ameisen- und Oxalsäure hat sich als erfolgreich erwiesen.
Leider musste ein weiteres Bienenvolk, das sich in der Nähe des Kinderhauses Mühlgässle befand, aufgegeben werden. Dieses Volk war zu Beginn des Sommers in gutem Zustand, fiel jedoch Ende des Jahres einem Räuberei-Angriff, vermutlich durch Wespen, zum Opfer. Bei solchen Angriffen dringen fremde Insekten in geschwächte Bienenstöcke ein, wodurch sich das Volk nicht ausreichend verteidigen konnte, was letztlich zu seinem Untergang führte. Imker Braun plant, in diesem Jahr erneut ein Bienenvolk anzusiedeln.
Wintervorbereitungen und Herausforderungen
Wie [imkerei-villiger.ch](https://imkerei-villiger.ch/welt-der-bienen/das-bienenvolk-im-jahresverlauf/) berichtet, ist das Bienenjahr in verschiedene Phasen unterteilt, die mit den Jahreszeiten verknüpft sind. Der Herbst markiert den Beginn des Bienenjahres, in dem Völker gegen die Varroamilbe behandelt werden müssen. Die Kontrolle des Milbentotelfalls ist hierbei von großer Bedeutung, insbesondere wenn 1-2 Milben pro Tag im September festgestellt werden.
Ein Bienenvolk sollte bis Mitte September über genügend Wintervorräte von etwa 15-20 kg Honig verfügen, um Räuberei durch Sommerbienen zu vermeiden. Schwache Völker werden im Herbst aufgelöst, um Krankheiten vorzubeugen. Im Winter ist es ruhig in der Imkerei; die Winterbehandlung gegen die Varroamilbe erfolgt im November oder Dezember. Ab März beginnen die aktiven Arbeiten der Imker wieder, während die Bienen im Winter Wärme produzieren, um das Volk am Leben zu erhalten.