
Das große Narrentreffen in Engen hat begonnen. Anlässlich des 150. Jubiläums der Narrenzunft erwarten die Veranstalter rund 13.000 bis 17.000 Narren, Hästräger und Besucher aus dem Hegau und dem Landkreis. Das Festprogram beginnt mit einem Festakt am Freitagabend, an dem zahlreiche geladene Gäste, darunter Vertreter der Vereinigung schwäbisch-alemannischer Narrenzünfte, der Stadtverwaltung und der Kreispolitik, teilnehmen. Narrenpräsident Sigmar Hägele begrüßte die Anwesenden voller guter Stimmung.
Der öffentliche Teil des Jubiläums startet am Samstag, dem 25. Januar, um 16 Uhr mit dem traditionellen Stellen des Narrenbaums. Um 17.30 Uhr findet ein närrischer Gottesdienst in der Stadtkirche statt. Ein Höhepunkt des Samstags wird der Nachtumzug um 19 Uhr durch die Altstadt sein, der am Viehmarkt startet. Nach dem Umzug sind vier Brauchtumsvorführungen auf der Freilichtbühne hinter dem Rathaus geplant. Das närrische Treiben auf der Festmeile geht bis zum Zapfenstreich um 3 Uhr.
Programmübersicht und Anreise
Am Sonntag, dem 26. Januar, beginnen die Festlichkeiten um 11 Uhr mit dem Zunftmeisterempfang im Museum Kloster St. Wolfgang. Um 12 Uhr wird es weitere Brauchtumsvorführungen auf der Freilichtbühne geben, bevor der große Jubiläumsumzug um 13.30 Uhr startet. Der Umzugsweg führt über den alten Stadtgarten in die Altstadt, vorbei am Kornhaus, über die Lupfenstraße, Schillerstraße und Breitestraße und endet in der Hermann-Reebstein-Straße beim Restaurant Capri. Der närrische Ausklang auf der Festmeile ist bis 18 Uhr geplant.
Zur Anreise wird empfohlen, mit dem Seehas zu fahren, da an diesem Wochenende keine Sonderzüge verkehren. Parkmöglichkeiten sind am Schädler-Areal, Kik-Parkplatz, den Supermarktparkplätzen in der Hegaustraße und im Gewerbegebiet Grub vorhanden. Die Veranstalter erwarten rund 50 Reisebusse von Gastzünften. Der größte Zug kommt von der Narrenzunft Stegstrecker Pfullendorf mit etwa 300 Hästrägern.
Die Narren der Engener Zunft rufen dazu auf, die Häuser und Fenster entlang der Umzugsstrecke zu dekorieren und bitten um helfende Hände für den Aufbau und die Bewirtung, wobei auch Nicht-Mitglieder willkommen sind. Es gilt kein Glasverbot am Festwochenende. Ein einheitliches Getränkekonzept mit Flaschen mit Schraubverschluss und CUP-Konzept für Glühwein und Bargetränke soll für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Das Jubiläumsbier, kreiert von der Hirsch Brauerei, kann bei Getränke Baumann und Edeka erworben werden und ist eine besondere Hommage an das Fasnetsheftle, wie [Südkurier](https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/engen/jetzt-sind-die-narren-in-engen-los-narrenzunft-eroeffnet-ihr-150-jubilaeum;art372438,12293709) berichtete. Zudem suchen die Engener Narren noch nach Helfern für das Jubiläumswochenende, wie [Wochenblatt](https://www.wochenblatt.net/engen/c-nachrichten/engener-narren-suchen-noch-helfer-fuer-das-jubilaeumswochenende_a144401) berichtete.