DeutschlandFlensburg

HU 2025: So vermeiden Sie Bußgelder und Punkte in Flensburg!

Im Jahr 2025 müssen Autofahrer in Deutschland besondere Fristen für die Hauptuntersuchung (HU) beachten, um Bußgelder und Punkte in Flensburg zu vermeiden. Das regelmäßige Fälligwerden der HU wird über die Farbe der TÜV-Plakette signalisiert. Fahrzeuge mit einer orangefarbenen Plakette müssen in diesem Jahr zur Hauptuntersuchung, da ihre letzte Prüfung 2023 stattfand. Des Weiteren sind Fahrzeuge mit Erstzulassung im Jahr 2022 ebenfalls verpflichtet, 2025 die erste HU durchzuführen.

Nach einer erfolgreichen Hauptuntersuchung wird eine gelbe Plakette für das Jahr 2027 ausgestellt. Die Plakette zeigt in ihrer Mitte das Jahr der nächsten Prüfung und im oberen Bereich den Monat an. Zudem sind die Prüftermine im Fahrzeugschein, also in der Zulassungsbescheinigung Teil I, vermerkt. Autofahrer haben die Möglichkeit, Erinnerungsservices von Werkstätten und Versicherungen in Anspruch zu nehmen, um rechtzeitig an die HU erinnert zu werden.

Bußgelder bei Versäumnis und deren Konsequenzen

Die Bußgelder für das Versäumnis der Hauptuntersuchung steigen mit der Dauer der Verzögerung: Nach mehr als zwei Monaten Verzögerung wird ein Bußgeld von 15 Euro erhoben, während nach über vier Monaten 25 Euro fällig werden. Bei einer Verspätung von mehr als acht Monaten können 60 Euro und ein Punkt in Flensburg anfallen. Zudem kann eine verspätete HU Auswirkungen auf den Versicherungsschutz im Schadensfall haben.

Wie [Fachanwalt.de](https://www.fachanwalt.de/ratgeber/tuev-plakette-2025-was-autofahrer-ueber-fristen-konsequenzen-und-das-lesen-der-plakette-wissen-muessen) berichtet, sollten Autofahrer die Prüftermine der TÜV-Plakette unbedingt beachten, um zusätzliche Bußgelder und potentielle höhere Kosten durch erweiterte Prüfungen zu vermeiden. Der Bußgeldkatalog enthält die geltenden Sanktionen bei Überschreitung der Fristen, die durch Gesetzesartikel wie § 29 StVZO und die Hauptuntersuchungs-Verordnung geregelt werden.

Die TÜV-Plakette auf dem hinteren Nummernschild gibt Aufschluss über die Verkehrstauglichkeit des Fahrzeugs und den nächsten Prüftermin. Im Jahr 2025 ist die Plakette orange, während in den folgenden Jahren verschiedene Farben folgen werden, um die Prüfintervalle anzuzeigen: 2026 wird die Plakette blau sein, gefolgt von gelb im Jahr 2027, braun 2028, rosa 2029 und grün 2030.

Ein rechtzeitiges Vorgehen ist für Fahrzeughalter entscheidend. Daher wird empfohlen, frühzeitig einen Termin für die Hauptuntersuchung zu vereinbaren, die Fahrzeugdokumente vorab zu überprüfen und gegebenenfalls digitale Werkzeuge wie Kalender-Apps zur Planung zu nutzen. Insbesondere Flottenbetreiber sollten die HU-Fristen in ihre Wartungspläne integrieren, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.