Cuxhaven

Neuer Gaming-Treff: Spaß und Freundschaften in der Stadtbibliothek!

Im Rahmen des JULIUS-Clubs während der Sommerferien nahmen kürzlich knapp zwanzig Kinder und Jugendliche an verschiedenen Videospielaktivitäten in der Stadtbibliothek Cuxhaven teil. Unter den Spielen, die angeboten wurden, befanden sich bekannte Titel wie FIFA und Mario Kart. Auch die neue Bibliotheks-Spielekonsole, der KUTI, kam dabei zum Einsatz. Ferner nahm eine kleine Gruppe an einer Improtheater-Vorführung teil, die ebenfalls im Rahmen des neuen Angebots stattfand.

Für das neue Jahr wurden feste Termine sowohl für den offenen Gaming-Treff als auch für das Improtheater festgelegt. Das Improtheater richtet sich an kreative Personen, die Interesse daran haben, Geschichten zu erzählen und Szenen zu spielen. Weder Vorkenntnisse noch spezielle Fähigkeiten sind erforderlich; Claudia Mann, Bibliothekarin und Improspielerin, ermutigt selbst schüchterne Teilnehmer zur Mitwirkung. Cuxhaven berichtete, dass …

Neues Angebot für Medienkompetenz

Der offene Gaming-Treff in der Bibliothek ist insbesondere für Kinder und Jugendliche gedacht, die keine eigene Konsole besitzen. Unabhängig von Vorerfahrungen sind alle jungen Menschen herzlich willkommen. Der Gaming-Treff zielt darauf ab, den Zusammenhalt beim gemeinsamen Spielen zu stärken; Stephanie Lüder, Bibliotheksleiterin, äußerte die Hoffnung, dass neue Freundschaften entstehen werden. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer in die Gestaltung des Gaming-Treffs einbezogen werden, wobei die Spieleauswahl flexibel gestaltet ist.

Geplant sind außerdem Turniere, Rezensionen und möglicherweise die Programmierung kleiner Spiele. Medienkompetenzförderung wird als ein zentraler Aspekt des neuen Angebots betrachtet. Der erste Gaming-Treff startet am Freitag, den 07. Februar 2025, um 15 Uhr. In der Bibliothek liegen bereits Flyer mit einem Fragebogen aus, um die Angebote an die Wünsche der Kinder und Jugendlichen anzupassen. Interessierte können sich während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek melden oder eine E-Mail an stadtbibliothek@cuxhaven.de senden. Telefonische Auskünfte sind unter der Nummer 04721 / 70070800 erhältlich.

Im Zusammenhang mit Projekten zur Förderung von Medienkompetenz in Bibliotheken ist das Projekt „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) erwähnenswert. Dieses wurde von 2019 bis 2022 umgesetzt und zielt auf die Entwicklung umfassender Lehrmaterialien für medienpädagogische Workshops. Es umfasst drei Module: Theorie und Haltung, Konzeption medienpädagogischer Workshops sowie den Einsatz und das Kennenlernen medienpädagogischer Tools. Ergänzend wurde die Broschüre „Einfach Digital – Digitale Medienangebote in Bibliotheken“ veröffentlicht.

Die Lehrmaterialien wurden in Zusammenarbeit mit acht Netzwerkexpert*innen und dem JFF – Institut für Medienpädagogik erarbeitet. Diese Ressourcen bieten Unterstützung für Bibliotheksmitarbeiter*innen, um Medienkompetenz weiterzugeben. Der Leitfaden und die Materialien sind online verfügbar, wobei weitere Informationen auf der Website des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. zu finden sind. De Gruyter berichtete, dass …