
Am 27. Januar 2025 beträgt der durchschnittliche Heizölpreis in Rheinland-Pfalz 97,07 Euro für 100 Liter. Im Westerwaldkreis liegt der Preis leicht darüber bei 97,40 Euro für 100 Liter. Diese Preisdifferenzen verdeutlichen, dass die Heizölpreise in Deutschland stark variieren, sowohl regional als auch zeitlich.
Die Preisspanne für Heizöl ist je nach Abnahmemenge unterschiedlich. Bei einer Bestellung von 500 Litern kommt ein Preis von 118,48 Euro zustande, während 1000 Liter 104,08 Euro kosten. Im Vergleich dazu sind 1500 Liter für 100,66 Euro erhältlich, 2000 Liter kosten 98,76 Euro, 2500 Liter belaufen sich auf 97,86 Euro, und 3000 Liter kosten 97,40 Euro. Wer 5000 Liter Heizöl Abruf hat, zahlt 96,83 Euro. Diese Zahlen zeigen, dass größere Mengen in der Regel günstiger sind.
Preisentwicklung im Westerwaldkreis
Eine Betrachtung der Heizölpreise im Westerwaldkreis in den letzten Wochen zeigt, dass die Preise schwanken. Am 26. Januar 2025 kostete Heizöl noch 98,82 Euro für 100 Liter, während der Preis am 19. Januar 2025 mit 104,08 Euro den höchsten Wert der letzten Wochen erreichte. Insgesamt schlossen die Heilölpreise im Westerwaldkreis mit 97,40 Euro für 3000 Liter am 27. Januar etwas niedriger, als sie es zu Monatsbeginn waren.
Zusätzlich beträgt die aktuelle Lieferfrist für Heizöl im Westerwaldkreis im Durchschnitt 30 Arbeitstage. Auch wenn die Preise im Vergleich zum Vorjahr sehr niedrig sind, nimmt die Kaufaktivität in der Region zu. Es stehen Fördermittel für den Austausch veralteter Heizsysteme zur Verfügung.
Heizöl hat in Deutschland nach wie vor eine wichtige Rolle und wird in 30,4% der Wohngebäude genutzt. In Rheinland-Pfalz sind es 26,9% der Wohngebäude, die mit Heizöl beheizt werden. Ein Blick auf die allgemeine Marktlage zeigt, dass Heizölpreise volatiler als die Erdgaspreise sind. Laut [Energievergleiche](https://www.energievergleiche.de/heizoelpreisentwicklung/) schwankten die Rohölpreise in der Vergangenheit erheblich und werden von politischen Interessen und Preiskämpfen beeinflusst.
Die Marktentwicklung wird ebenfalls davon geprägt, dass Investitionen in Infrastruktur aufgrund niedriger Preise pausiert wurden. Der Einfluss globaler wirtschaftlicher Entwicklungen sowie geopolitische Konflikte können schnell zu Preisschwankungen führen, was Heizölkäufer und die Branche insgesamt vor Herausforderungen stellt.