
Prof. Rudi Balling wurde in den Aufsichtsrat des Luxembourg Institute of Health (LIH) berufen. Diese Entscheidung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft. Balling ist Seniorprofessor an der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn, wo er am Institut für Molekulare Psychiatrie des Universitätsklinikums Bonn tätig ist. Sein Fachgebiet umfasst die Systembiomedizin und Neurodegeneration.
Prof. Balling begann 1974 sein Studium der Ernährungswissenschaften an der Universität Bonn und erwarb 1984 seine Doktorwürde von der RWTH Aachen University. Nach seiner Promotion forschte er von 1984 bis 1986 am Samuel Lunenfeld Research Institute des Mount Sinai Hospital in Toronto. Dort beschränkte sich seine Arbeit auf die Imprinting-Mechanismen. Anschließend war er am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen tätig, wo er bedeutende Entdeckungen in der Morphogenese machte.
Karriere und Forschungsengagement
Im Jahr 1991 habilitierte sich Balling und wurde Leiter einer Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg. Von 1993 bis 2000 führte er das Institut für Säugetiergenetik am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, dem heutigen Helmholtz Zentrum München. 1994 erhielt er eine außerplanmäßige Professur an der RWTH Aachen und 1998 wurde er auf den Lehrstuhl für Entwicklungsgenetik an der Technischen Universität München berufen. Als wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) war er von 2001 bis 2009 tätig. Danach übernahm er die Rolle des Gründungsdirektors am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB), eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung am 31. Dezember 2021 innehatte.
Seit seinem Ruhestand setzt Prof. Balling seine Forschung zu neurodegenerativen Erkrankungen und systembiologischen Prozessen als Seniorprofessor an der Universität Bonn fort. Darüber hinaus fördert er interdisziplinäre Projekte und internationale Kooperationen. Seine Berufung in den Aufsichtsrat des LIH soll die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen dem Universitätsklinikum Bonn, der Universität Bonn und den Forschungseinrichtungen in Luxemburg vertiefen. Das LIH gilt als führende Institution in der biomedizinischen Forschung in Luxemburg, wie Kabinett Online berichtete.
Zusätzlich wurde Prof. Balling von der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn herzlich willkommen geheißen. Die Fakultät wünscht ihm viel Freude und Erfolg in seiner Forschungstätigkeit, wie Medizinische Fakultät der Universität Bonn feststellte.