Zwickau

Erstmaliger Wolfsnachwuchs im Erzgebirge: Wunder der Natur erwacht!

Das Marienberger Wolfsrudel hat im vergangenen Jahr erstmals Nachwuchs bekommen. Dies wurde durch die Auswertung von Wildkamerabildern bestätigt, die zeigen, dass die Jungen Anfang Mai geboren wurden. Auf den Aufnahmen ist ein deutlich ausgeprägtes Gesäuge beim Muttertier zu erkennen, und insgesamt sind vier Welpen auf den Bildern sichtbar. Dies markiert das erste Mal, dass Wölfe im sächsischen Erzgebirge erfolgreich Nachwuchs großziehen, seit sie sich dort wieder angesiedelt haben. Seit 2022 leben Wölfe in der Region Marienberg.

Interessanterweise ist das ursprüngliche Paar, das in der Region sesshaft wurde, verschwunden. Ein neues Paar hat nun das Territorium übernommen. Genanalysen ergaben, dass das Muttertier aus dem Bayerischen Wald stammt, während der Vater ein kleinerer italienischer Wolf ist. Die Jungtiere werden voraussichtlich etwa zwei Jahre bei ihren Eltern bleiben. Es besteht die Möglichkeit, dass bereits in diesem Frühjahr weiterer Nachwuchs erwartet wird, jedoch werden Daten dazu erst im nächsten Jahr verfügbar sein.

Wölfe im Erzgebirge

Vor mehr als 200 Jahren wurde der Wolf in der Region ausgerottet, doch mittlerweile streift ein Rudel wieder durch die Wälder des Erzgebirgskreises. Laut den Beobachtungen von Sven Erlacher, einem Biologen aus Chemnitz, gab es im vergangenen Jahr keinen bestätigten Wolfsriss von Nutztieren in dieser Region. Erlacher beobachtet die Wölfe seit 2019, sammelt Kotproben, sichtet regelmäßig Spuren und wertet Fotos aus. Dabei stellt er fest, dass sich die Wölfe im Jahr 2024 extrem unauffällig verhalten haben.

Für weitere Informationen zu den Wölfen im Erzgebirge besuchen Sie die Berichterstattung von Radio Zwickau und Freie Presse.