
Die Polizei in Osnabrück ermittelt derzeit wegen einer umfangreichen Telefonbetrugsmasche, die vor allem ältere Menschen im Visier hat. Wie NDR berichtet, sind bislang zwei Taten bekannt, bei denen die Geschädigten jedoch nicht ermittelt werden konnten. Es handelt sich um einen älteren Mann aus dem Landkreis Osnabrück sowie eine Seniorin aus Bad Essen.
Die betrügerischen Anrufe fanden vermutlich im vergangenen Sommer statt. Die Täter gaben sich als Polizeibeamte aus und warnten vor einem angeblichen Einbruch. Ihnen zufolge sollten die Angerufenen ihre Wertsachen bei der Polizei in Sicherheit bringen. In einem Fall übergab ein Mann eine mittlere fünfstellige Geldsumme sowie Schmuck und Gold, während eine etwa 80-jährige Frau Goldmünzen und eine niedrige fünfstellige Geldsumme in Briefumschlägen an eine Abholerin übergab.
Warnhinweise und Betrugsmaschen
Die Masche ist nicht neu und zieht sich durch viele Bundesländer. Wie die Verbraucherzentrale erläutert, geben sich Trickbetrüger oftmals telefonisch als Polizisten aus, wobei auf den Telefon-Displays der Opfer die Notrufnummer 110 erscheint. Zu den neuesten Methoden gehören automatische Ansagen von angeblichen Ermittlungsbehörden wie Europol oder Interpol, die Druck auf die Betroffenen ausüben und sie zur Herausgabe von Geld oder Wertsachen auffordern.
Die Polizei warnt eindringlich, dass echte Polizeibehörden niemals telefonisch um die Herausgabe von Wertsachen bitten würden. Bürger, die einen verdächtigen Anruf erhalten, sollten auflegen und sich umgehend mit der örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung setzen. Vor allem ältere Menschen sind häufig Opfer dieser betrügerischen Anrufe.
Insgesamt gibt es zwei bekannte Methoden, wie Betrüger ihre Opfer täuschen:
- Angebliche Einbruchserie: Betrüger nutzen moderne Technik, um die Notrufnummer 110 anzuzeigen und behaupten, Hinweise auf einen geplanten Einbruch zu haben. Die Opfer werden unter Druck gesetzt, ihre Wertsachen in Sicherheit zu bringen.
- Angebliche Ermittlungen von Europol oder Interpol: Anrufer geben sich als Ermittler aus und drohen mit Konsequenzen, wenn den Forderungen nicht nachgekommen wird.
Die Polizei Osnabrück bittet um Hinweise zu den Vorfällen unter der Telefonnummer (0541) 327 30 30.