
Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) hat Mitte Januar die besten Abschlussarbeiten des Balthasar-Neumann-Technikums (BNT) ausgezeichnet. Dies geschah im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in der Weinwirtschaft Friedrich-Wilhelm in Trier, bei der die Preisträger ihre Arbeiten vor einem Fachpublikum präsentierten.
Die ausgezeichneten Absolventen sind Marcel Richter sowie das Zweierteam Christian Arends und Marcel Scheller. Ihre Abschlussarbeiten thematisierten die Bereiche Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI). Während die Automatisierung die Übernahme menschlicher Aufgaben durch Maschinen zur Effizienzsteigerung behandelt, unterstützt Künstliche Intelligenz durch Datenanalyse sowie selbstständige Entscheidungsfindung in Optimierungsprozessen. Die Gewinner erhielten ein Preisgeld von 100 Euro sowie eine zweijährige kostenfreie Mitgliedschaft im VDE. Kevin Kimmer, Vorstandsvorsitzender des VDE Trier, lobte die hohe Ausbildungsqualität am BNT.
Innovative Projekte und Kooperationen
Nach der Preisverleihung hielt Prof. Dr. Florian Dräger von der Hochschule Trier einen Vortrag über das Projekt proTRon. Dieses Forschungs- und Lehrprojekt zielt darauf ab, innovative Lösungen für die Fahrzeugindustrie zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts plant das Team die Teilnahme am Shell-Eco-Marathon 2025 mit dem ehemaligen Weltmeisterauto proTRon AERIS. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Fahrzeugs an den aktuellen Stand der Technik sowie an das Reglement für 2025. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch Spenden, Kooperationen und Sponsorings, wobei der VDE Trier mit einer jährlichen Spende von 500 Euro unterstützt.
Die Veranstaltung fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Zusätzlich wird auf die technische Bildungskooperation zwischen der Hochschule Trier und dem Balthasar-Neumann-Technikum hingewiesen. Im Jahr 2022 wurde ein Roboter des Weltmarktführers Fanuc in eine Bearbeitungs- und Fertigungslogik integriert, um praxisnahe und anwendungsorientierte Selbsterschließungsmöglichkeiten für Studierende zu schaffen. Studierende der Hochschule Trier haben somit die Möglichkeit, in Bereichen wie Greifen, Schweißen, 3D-Druck und Fräsen mit dem Industriestandard stationärer Robotik vertraut zu werden. Das BNT bietet kollaborierende Robotik im neuen hybriden Maschinenbaulabor, das mit Künstlicher Intelligenz ausgestattet ist, an, unterstützt durch das Unternehmen Fanuc. Die Bedeutung des technischen Qualifizierungsangebots für die gesamte Großregion wurde von Lehrbeauftragten und Dr. Schäfer, dem Schulleiter des BNT, hervorgehoben, während eine Roboterstation in der Maschinenhalle der Hochschule Trier eingerichtet wurde.
Weitere Informationen zu der Preisverleihung finden Sie in dem Bericht auf lokalo.de und zu den technischen Projekten auf bnt-trier.com.