DeutschlandGelsenkirchen

Musiala: Schalke verpasste den Wechsel des Jahrhunderttalents!

Jamal Musiala, ein ehemaliges Ziel des FC Schalke 04, war im Frühjahr 2019 auf der Scouting-Liste des Klubs, der zu diesem Zeitpunkt noch in der Bundesliga und zuletzt Champions-League-Teilnehmer war. Schalke erhielt den Hinweis, dass ein Talent des FC Chelsea nach Deutschland zurückkehren wollte. Musiala war zu dieser Zeit 16 Jahre alt und genießt aufgrund seiner Fähigkeiten einen hohen Stellenwert.

Der Verein bemühte sich intensiv um einen Wechsel von Musiala und lud seinen Berater ein, um die Möglichkeiten auszuloten. Die Mutter des Spielers, Carolin, plante aufgrund privater Gründe und der politischen Veränderungen durch den Brexit eine Rückkehr nach Deutschland. Die Familie wollte ursprünglich nach Süddeutschland ziehen, da Musiala in Stuttgart geboren wurde. In dieser Phase trat auch der FC Bayern München in den Poker um Musiala ein. Hasan Salihamidžić, der damalige Sportvorstand, gewann letztendlich das Rennen und verpflichtete Musiala im Sommer 2019 für 200.000 Euro aus der Chelsea-Jugend.

Karriere und Erfolge

Musiala gab sein Profidebüt am 20. Juni 2020 mit nur 17 Jahren beim FC Bayern München gegen den SC Freiburg. Der offensive Mittelfeldspieler und Flügelspieler spielt heutzutage nicht nur für die Münchner, sondern auch für die deutsche Nationalmannschaft. Geboren am 26. Februar 2003, hat er sich seit seinem Wechsel zu Bayern einen Namen als einer der besten Spieler der Welt gemacht, bekannt für seine Pass- und technischen Fähigkeiten, die ihm den Spitznamen „Bambi“ einbrachten.

Er hat Deutschland bereits bei renommierten Turnieren vertreten, darunter die UEFA Euro 2020, die FIFA-Weltmeisterschaft 2022 und die Euro 2024, bei der er den Goldenen Schuh erhielt. Musiala hat türkische Wurzeln, da sein Vater Nigerianer und seine Mutter Deutsche mit polnischen Wurzeln ist. Bevor er nach England zog, lebte die Familie in Fulda, wo Musiala frühe Erfahrungen im Fußball sammelte.

Musiala wechselte von Chelsea zu Bayern München, wo er seitdem zahlreiche Rekorde gebrochen hat; er wurde beispielsweise der jüngste Spieler, der für Bayern in der Bundesliga spielte, und erzielte zudem bei einem DFB-Pokalspiel sein erstes Karriere-Hattrick.