DeutschlandPotsdamUmwelt

20 Jahre Bäderlandschaft Potsdam: Ein Fest für Schwimmfans und Naturliebhaber!

Am 1. Januar 2005 wurde der Geschäftsbetrieb der Bäderlandschaft Potsdam (BLP) aufgenommen. Die Landeshauptstadt Potsdam übertrug damals vier Bäder an die Stadtwerke Potsdam (SWP): die Schwimmhalle Am Brauhausberg, das Kiezbad Am Stern, das Waldbad Templin sowie das Strandbad Babelsberg. In den letzten zwanzig Jahren haben sich diese Einrichtungen zu einem Aushängeschild für Qualität, Nachhaltigkeit und Lebensfreude entwickelt.

Heute betreibt die BLP vier moderne Badstandorte mit etwa 100 Mitarbeitenden. Zu den Feierlichkeiten anlässlich des 20-jährigen Jubiläums sind besondere Aktionen, Events und Angebote geplant, darunter die Eröffnung des neuen Stadtbad Park Babelsberg im Mai 2025. In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurden über 75 Millionen Euro in die Bäder investiert, wobei umfassende Modernisierungen und die Eröffnung neuer Einrichtungen stattfanden.

Moderne Entwicklungen und Besucherzahlen

Von 2005 bis 2008 wurden die Schwimmhalle Am Brauhausberg und das Kiezbad Am Stern umfassend modernisiert. Ab 2009 erfuhren das Waldbad Templin sowie die Ersetzung alter Holzbungalows durch neue Gebäude eine Modernisierung. 2017 wurde das moderne Sport- und Freizeitbad „blu“ am Brauhausberg eröffnet, und zwischen 2020 und 2022 fand eine Teilsanierung des Kiezbades Am Stern statt, bei der die Barrierefreiheit und technische Ausstattung verbessert wurden.

Die Besucherzahlen der Bäder sind bemerkenswert gestiegen: Während 2005 noch ca. 320.000 Besucher gezählt wurden, waren es 2013 bereits ca. 460.000 und 2024 über 710.000. In 20 Jahren haben die Bäder fast 9,2 Millionen Besucher begrüßt. Zukünftig setzt die BLP auf eine Kombination aus Kosteneinsparungen und Attraktivitätssteigerung, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

Das Stadtbad Park Babelsberg

Das Stadtbad Park Babelsberg, das am Ufer des Tiefen Sees in Potsdam gelegen ist, wird Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sein. Der Park erstreckt sich über etwa 114 Hektar und wurde von den renommierten Gartenkünstlern Lenné und Fürst Pückler-Muskau gestaltet. Diese hügelige Landschaft, die sanft zum See abfällt, beherbergt historische Gebäude, darunter das Schloss Babelsberg und das Kleine Schloss. Der Park, der im englischen Stil angelegt ist, erlaubt motorisierte Fahrzeuge nicht; Besucher können ihn ausschließlich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf Inline-Skates erkunden, wie [SWP Potsdam](https://www.swp-potsdam.de/de/b%C3%A4der/stadtbad-park-babelsberg/) berichtete.

Die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Bäderlandschaft Potsdam umfassen verschiedene Veranstaltungen, die auf das große Jubiläum und die Eröffnung des Stadtbades Park Babelsberg im Mai 2025 hinweisen, wie [Cityreport](https://cityreport.pnr24-online.de/20-jahre-baederlandschaft-potsdam-eine-erfolgsgeschichte/) beschrieben hat.