
Im Zollernalbkreis kündigt die Gewerkschaft Verdi für kommenden Mittwoch Warnstreiks an, die mehrere wichtige öffentliche Einrichtungen betreffen werden. Betroffen sind unter anderem Beschäftigte aus Kitas, Kliniken, Stadtverwaltungen, Landratsämtern, Sparkassen, Jobcentern, Arbeitsagenturen, Stadtwerken und dem kommunalen Nahverkehr. Die Warnstreiks sind in Albstadt, Balingen, Hechingen und Burladingen geplant.
In Albstadt und Balingen sind Warnstreiks bei der Stadt, dem Landratsamt, der Kreissparkasse und dem Klinikum vorgesehen. In Hechingen und Burladingen wird jeweils die Stadt bestreikt. Zusätzlich sind Kundgebungen in allen vier Städten geplant. Verdi fordert für die Tarifrunde 2025 ein Volumen von 8% oder mindestens 350 Euro mehr monatlich für über 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden. Zudem fordert Verdi drei zusätzliche freie Tage für die Beschäftigten.
Hintergrund der Forderungen
Wie die Gewerkschaft Verdi berichtete, warnt der Verband vor einer Überlastung und einem drohenden Kollaps in vielen öffentlichen Einrichtungen. Verdi-Vorsitzender Frank Werneke betonte, dass viele Kommunen am Rande ihrer Handlungsfähigkeit stehen. Die zunehmende Übertragung von Aufgaben des Bundes an die Kommunen stellt diese vor erhebliche Herausforderungen, da lediglich eine begrenzte Anzahl von Beschäftigten die Aufgaben bewältigen kann. Aktuell sind etwa 500.000 Stellen im öffentlichen Dienst unbesetzt, und bis 2030 müssen rund eine Million Stellen altersbedingt nachbesetzt werden.
Zusätzlich fordert Verdi in den Tarifverhandlungen einen höheren Lohn für belastende Tätigkeiten sowie die Einführung eines „Meine-Zeit-Konto“, um den Beschäftigten mehr Zeitsouveränität und Flexibilität zu ermöglichen. Das Ergebnis der Tarifverhandlungen soll auch auf Beamtinnen und Beamte, Richterinnen und Richter, Soldatinnen und Soldaten sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger übertragen werden. Die zweite Runde der Tarifverhandlungen findet Mitte Februar in Potsdam statt, wie der Schwarzwälder Bote berichtete.