
Am 1. Februar 2025 eröffneten die Hurtig-Märkte von Fin Niklas Schmidt und Tim Andersen ihre erste 24/7-Filiale in Blowatz, Mecklenburg-Vorpommern. Um 8 Uhr fiel der Startschuss für den neuen Laden, der sieben Tage die Woche rund um die Uhr für Kunden geöffnet ist. Ziel des Konzepts ist es, insbesondere älteren Kunden einen bequemen Zugang zu Lebensmittel und Alltagsprodukten zu ermöglichen. Vormittags wird das Geschäft von Personal betreut, sodass diese den älteren Kunden zur Seite stehen können.
Interessierte Kunden haben die Möglichkeit, außerhalb der regulären Personalzeiten über eine App oder mit einer Kundenkarte selbst zu bedienen und ihre Einkäufe zu bezahlen. Die Idee für die Hurtig-Märkte entstand, als Schmidt seiner Großmutter Kaffeesahne bringen wollte und keinen Kaufmannsladen in der Nähe fand. Nachdem das Konzept im Sommer 2023 in Sauensieck, Niedersachsen, gestartet wurde, folgten zwei weitere Märkte. Fünf weitere Filialen sind in Planung, jedoch bleibt Blowatz vorerst der einzige Standort in Mecklenburg-Vorpommern.
Innovatives Konzept
Das innovative Geschäftsmodell der Hurtig-Märkte kombiniert moderne Technologie mit einem Fokus auf lokale Produkte. In jedem Markt stehen über 3.000 Artikel zur Auswahl, darunter frisches Obst und Gemüse, Getränke, Drogerie- und Haushaltsprodukte sowie handgemachte Backwaren. Besonders betont wird die Zusammenarbeit mit regionalen Erzeugern. Das Motto „Von der Region, für die Region“ spricht für den starken Fokus auf lokale Produkte und saisonale Angebote, wie auch in hurtig-markt.de berichtet wird.
Die Kunden können zudem spezielle Wunschlisten für fehlende Produkte anlegen. Die Kommunalverwaltung plant, eine E-Ladesäule aufzustellen, um sowohl Radler als auch Autofahrer anzulocken, und der Bürgermeister Tino Schmidt informierte, dass es mehrere Bewerber für die Immobilie gab, die zuvor einen Kaufmannsladen beherbergte. Der alte Laden musste schließen, weil er mit den Preisen größerer Supermärkte nicht mithalten konnte.