Villingen-Schwenningen

Auto-Diebe im Schwarzwald: Wie Sicherheitssysteme versagen!

In Immendingen häufen sich die Berichte über Autoaufbrüche, ein besorgniserregender Trend, der seit mehreren Monaten beobachtet wird. Vor knapp zwei Wochen, an den Tagen 21. und 22. Januar, wurden drei Fahrzeuge aufgebrochen. Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art in der Region; ähnliche Delikte ereigneten sich vor 14 Monaten in derselben Straße. Laut der Polizei sind die Umstände der aktuellen Fälle alarmierend.

Bei einer früheren Serie von Autoaufbrüchen im November und Dezember 2023 waren bereits mindestens zehn Fahrzeuge betroffen. In diesen Vorfällen wird vermutet, dass Kriminelle elektronische Hilfsmittel eingesetzt haben, um Fahrzeuge mit elektronischer Zentralverriegelung zu öffnen. Aktuell ist jedoch unklar, ob die Fälle aus dem Jahr 2013 mit den jüngsten Vorfällen in Verbindung stehen. Die Polizei weist darauf hin, dass es nicht ausgeschlossen werden kann, dass Fahrzeuge möglicherweise unverschlossen waren, was das Eindringen erleichtert hätte.

Schutz vor modernen Diebstahlmethoden

Um die Fahrzeuge zu schützen, empfiehlt die Polizei, Fahrzeugschlüssel in speziellen Hüllen, wie Faraday-Taschen, aufzubewahren und diese weit vom Auto entfernt zu lagern. Diese Maßnahme dient dem Schutz vor sogenannten Funkverlängerungsangriffen (Relay-Attacken). Kriminelle nutzen Signalverstärker, um die Funksignale von Schlüsseln zu verlängern, wodurch das Auto fälschlicherweise denkt, der Schlüssel sei in der Nähe, wie auf dr-datenschutz.de erläutert wird.

Die Art der Fahrzeugdiebstähle hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Körperliche Gewalt und das Aufbrechen von Türschlössern gehören nicht mehr zu den Hauptmethoden der Diebe. Vielmehr kommen technische Hilfsmittel wie Relay-Attacken zum Einsatz. Diese Methode funktioniert in mehreren Schritten: Zunächst wird das Funksignal mit spezielle Relay-Stationen abgefangen, die das Signal zwischen Schlüssel und Auto aufzeichnen, und dann an eine zweite Station in der Nähe des Zielfahrzeugs übertragen. Die Installation von zusätzlichen Sicherheitsvorrichtungen wie Lenkradkrallen oder Alarmanlagen kann ebenfalls helfen, das Risiko eines Diebstahls zu verringern.

Die Polizei und Sicherheitsexperten warnen Autobesitzer, sich über die technischen Aspekte ihrer Fahrzeuge zu informieren, um sich besser vor diesen digitalen Bedrohungen zu schützen. Der technologische Wettlauf zwischen Dieben und Herstellern erfordert ständige Fortschritte in der Fahrzeugsicherheit, um den neuen Methoden der Kriminalität entgegenzuwirken.