
Am 1. Februar 2025 belegt voestalpine im Bereich Stahl eine positive Wochensicht mit einer Aktienperformance von +8,12%. In der gleichen Zeit konnte ThyssenKrupp einen Anstieg von +7,38% verzeichnen. ArcelorMittal und Salzgitter folgen mit +5,91% bzw. +5,86% in der Wochenbetrachtung.
Über den Monat gesehen führt ThyssenKrupp mit +22,49%, während Salzgitter und voestalpine ebenfalls im Plus liegen, mit +12,94% und +10,42% respektiv. ArcelorMittal zeigt eine monatliche Performance von +7,06%. Dabei ist auf die Entwicklung von voestalpine hinzuweisen, die in den letzten sieben Tagen um 12,57% zulegte und damit von 17,98 auf 20,24 Euro stieg.
Langfristige Entwicklungen und Strategien
Die Year-to-date (ytd) Performance zeigt eine Erholung im Vergleich zum Vorjahr: ThyssenKrupp verzeichnet +22,49% (Vorjahr: -37,34%), Salzgitter +12,94% (Vorjahr: -41,43%) und voestalpine +10,42% (Vorjahr: -36,41%). Insbesondere ThyssenKrupp übertrifft den gleitenden Durchschnitt (MA200) um +24,7%.
Die aktuellen Indikationen zeigen, dass ThyssenKrupp um +0,42% ansteigt, während Salzgitter und voestalpine um -0,7% und -0,89% fallen. Die durchschnittliche Performance der BSN-Group Stahl liegt bei 11,46% und ist damit die zweitbeste hinter der Pharma-, Chemie- und Biotech-Branche mit 12,13%.
Ergänzend hierzu hat ArcelorMittal einen Mehrheitsanteil an der voestalpine-Anlage in Texas akquiriert, dessen Wert 1 Milliarde US-Dollar beträgt. Wie AIST berichtete, behält voestalpine einen 20%igen Anteil an dieser Anlage. Der Vertrag umfasst eine langfristige Abnahmevereinbarung, die eine jährliche Lieferung von HBI sicherstellt, die dem Anteil von ArcelorMittal an den Stahlwerken in Donawitz und Linz, Österreich, entsprechen soll.
Zudem stärkt diese Akquisition die Versorgung für AM/NS Calvert in Alabama und beschleunigt die Produktion von hochwertigem metallischen Rohmaterial für Elektrolichtbogenöfen (EAFs). ArcelorMittal CEO Aditya Mittal bezeichnet die Akquisition als strategisch vorteilhaft, insbesondere im Hinblick auf die Dekarbonisierungsziele des Unternehmens.