
Aktuelle Heizölpreise und Unterstützung für Haushalte in Deutschland
Am 3. Februar 2025 wurden die Heizölpreise in Deutschland, insbesondere in Brandenburg, aktualisiert. Der durchschnittliche Preis für Heizöl in Brandenburg liegt bei 98,27 Euro für 100 Liter. Im Landkreis Prignitz zahlt man für 100 Liter Heizöl 97,41 Euro, basierend auf einem Kauf von 3000 Litern.
Die Preistabelle für Heizöl in der Prignitz zeigt folgende Kosten: Für 500 Liter beträgt der Preis 117,76 Euro, für 1000 Liter 101,97 Euro, für 1500 Liter 100,07 Euro, für 2000 Liter 98,36 Euro, für 2500 Liter 97,87 Euro und für 5000 Liter 97,31 Euro.
Preisentwicklung und Lieferfristen
Die Entwicklung der Heizölpreise in der Prignitz im vergangenen Monat für einen Preis von 100 Litern bei einem Kauf von 3000 Litern zeigt einen leichten Anstieg: Am 2. Februar 2025 lag der Preis bei 96,88 Euro und in den Tagen zuvor variierte er zwischen 96,55 und 104,33 Euro. Aktuell ist das Preisniveau im Vergleich zum Vorjahr niedrig, und die Lieferfrist für Heizöl in der Region beträgt im Durchschnitt 20 Arbeitstage.
Zusätzlich zur Preisentwicklung weist die hohe Kaufaktivität in der Prignitz auf eine gesteigerte Nachfrage hin. Im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das 2024 in Kraft tritt, sind keine Verpflichtungen zum Austausch von Heizungen vorgesehen, solange keine kommunale Wärmeplanung abgeschlossen ist. Eine Beratung vor der Installation fossiler Heizungsanlagen wird künftig erforderlich sein.
Ein wichtiges Thema für Haushalte sind die Fördermittel für den Austausch veralteter Heizsysteme. Im Jahr 2022 stiegen die Preise für verschiedene Brennstoffe, einschließlich Heizöl. Um den gestiegenen Kosten entgegenzuwirken, hat der Bund im Dezember 2022 beschlossen, Unterstützung für Haushalte zu ermöglichen, die mit Heizöl und anderen Brennstoffen heizen.
Haushalte können rückwirkend für das Jahr 2022 einen Zuschuss beantragen, wenn die Heizkosten höher als das Doppelte eines festgelegten Referenzwertes lagen, wie test.de berichtet. Der Referenzpreis für Heizöl liegt bei 71 Cent pro Liter, was bedeutet, dass Verbraucher ab einem Kaufpreis von mindestens 1,42 Euro pro Liter Anspruch auf Hilfen haben.
In Berlin werden Zuschüsse bereits ab Mehrkosten von 70 Prozent gewährt. Die Anträge können bis zum 20. Oktober 2023 online eingereicht werden, wobei die Organisation der Auszahlung durch die Bundesländer erfolgt. Die maximale Förderung beträgt 2.000 Euro, und die Hilfe ist nicht automatisch, sondern muss aktiv beantragt werden.