
Am 3. Februar 2025 wurde der Online-Dienst „Waffenrechtliche Erlaubnisse“ (eWaffe) für den Zollernalbkreis eingeführt. Dieser ermöglicht es Bürgern, digitale Anträge beim Ordnungsamt zu stellen. Insgesamt stehen 21 Antragsstrecken zur Verfügung, darunter die Grüne Waffenbesitzkarte, der Kleine Waffenschein sowie Verlustanzeigen. Anträge können bequem über die Internetseite des Landratsamts ausgefüllt und erforderliche Nachweise hochgeladen werden. Diese digitale Lösung zielt darauf ab, die Bearbeitung von Anträgen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Das Landratsamt Zollernalbkreis ist damit die achte von insgesamt 147 Waffenbehörden in Baden-Württemberg, die diesen Online-Dienst angeboten. Die Einführung der eWaffe wurde in Zusammenarbeit zwischen dem Ordnungsamt und dem Amt für Digitalisierung realisiert und ist Teil des Onlinezugangsgesetzes, welches federführend durch den Freistaat Bayern in Kooperation mit dem Saarland entwickelt wurde.
Ziele und Vorteile des Online-Dienstes
Wie ozg.sachsen-anhalt.de berichtet, dient dieser Online-Dienst auch dem erleichterten Umgang mit Waffen für Bürger in Deutschland. Der Fokus liegt auf Schusswaffen und Munition, wobei Anträge zum Erwerb, zur Lagerung, zum Handel, zum Besitz sowie zur Instandsetzung von Waffen erleichtert und beschleunigt werden sollen. Ein zentrales Ziel ist die Vereinfachung der Verfahren sowohl für Antragsteller als auch für die Waffenbehörden.
Die Formulare sind waffenrechtlich korrekt und aktuell, was eine erhebliche Verbesserung der Datenerfassung bedeutet. Darüber hinaus wird die Nutzung von Synergien zwischen verschiedenen Online-Diensten gefördert, um die Modernisierung der Waffenverwaltung sowie die Gestaltung geschlossener Prozessketten bis hin zum Nationalen Waffenregister (NWR) voranzutreiben.