
Die Stadt Dortmund hat mit der Umbenennung der Hermannstraße im Stadtteil Hörde in Phoenixseeallee für Verwirrung gesorgt. Anwohner wurden nicht im Voraus über die Umbenennung informiert und bemerkten die Änderung erst beim Anblick des neuen Straßenschildes. Die Stadt entschuldigte sich für die fehlende Kommunikation.
Diese Maßnahmen wurden notwendig, um der geänderten Straßenführung am Phoenix-See Rechnung zu tragen. Für die Betroffenen wurden die Adressen in Personalausweisen und Fahrzeugpapieren kostenlos geändert, was jedoch zu Kosten für Firmen führte, die ihre Adressschilder erneuern mussten. Zudem wird mit Navigationsproblemen gerechnet, die aus der Umbenennung resultieren könnten, wie [WDR](https://www1.wdr.de/lokalzeit/heimatliebe/besondere-strassen-umbenennungen-in-nrw-100.html) berichtete.
Zusätzliche Informationen zur Verkehrsinfrastruktur in Dortmund
Im Rahmen des Masterplans Mobilität der Stadt Dortmund beschäftigt sich ein begleitender Arbeitskreis mit verschiedenen Themen der Verkehrsinfrastruktur. Ziel ist unter anderem die Förderung der Nahmobilität bis zum Jahr 2030. Zu den laufenden Projekten gehören etwa Informationen zu Carsharing-Angeboten, Baumaßnahmen an der Wellinghofer Straße und die Verkehrsuntersuchung Hacheney.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Maßnahmen auch die Sicherheit und der Komfort bei der Stadtbahn Dortmund sowie die Entwicklung von Radverkehrswegen und -events wie dem Stadtradeln und dem E-Bike Festival in Dortmund thematisiert, wie [Dortmund.de](https://www.dortmund.de/themen/mobilitaet-und-verkehr/aktuelle-projekte/strassenbenennungen-und-strassenumbenennungen/strassenumbenennung-hoerder-phoenixseeallee/) berichtet.