BayernForchheim

Digitale Entdeckung: Bayerisches Handwerk im globalen Fokus!

Am 4. Februar 2025 wurde die neue digitale Ausstellung „Crafted in Bavaria“ ins Leben gerufen, die das Erbe und die Vielfalt des bayerischen Handwerks weltweit präsentieren soll. Diese Initiative wurde in Zusammenarbeit mit Google Arts & Culture und der Bayern Tourismus Marketing GmbH entwickelt und umfasst insgesamt 23 bayerische Museen, die aus rund 1000 in Betracht gezogenen Institutionen ausgewählt wurden. Zu den teilnehmenden Museen gehört unter anderem das Trachtenmuseum im Pfalzmuseum Forchheim, dessen Leiterin Susanne Fischer stolz auf die Teilnahme an dem Projekt ist.

Die Präsentation der Ausstellung fand im Deutschen Museum in München statt. Die digitale Ausstellung zeigt verschiedene Aspekte der bayerischen Handwerkskunst, darunter traditionelle Holzschnitzerei, Glasbläserei und Trachtenkunst. Teilnehmer sind auch 13 Handwerker, die ihre Kunstfertigkeit in die Ausstellung einbringen. Insgesamt umfasst das Projekt über 60 kuratierte Online-Ausstellungen sowie mehr als 1000 Bilder und acht virtuelle Rundgänge. Weitere Museen, die an der Ausstellung beteiligt sind, sind das Buchheim Museum Bernried, das Deutsche Korbmuseum, das Glasmuseum Frauenau, das Freilichtmuseum Glentleiten und das Töpfermuseum Thurnau.

Globale Zugänglichkeit bayerischer Handwerkskünste

Wie Google Arts & Culture berichtet, zielt die Ausstellung darauf ab, die Reichtümer und die Vielfalt der bayerischen Handwerkskünste weltweit zugänglich zu machen. Neben kunstvoll gestalteten Trachten umfasst die Ausstellung auch traditionelle Bierbraukünste und Glasbläserei. Es wird betont, dass die Themenseite auf Google Arts & Culture geschaffen wurde, um die bayerische Handwerkstradition global zu fördern und ins Rampenlicht zu rücken.

Die Themenseite ist unter goo.gle/crafted-in-bavaria zu finden und bietet interessierten Besuchern die Möglichkeit, mehr über das bayerische Handwerk zu erfahren.