Altenkirchen (Westerwald)Olpe

Notruf 112: So retten Sie Leben im Notfall – Die wichtigsten Tipps!

Am 5. Februar 2025 berichtete die Siegerländer Zeitung über aktuelle Unfallmeldungen in Siegen-Wittgenstein, Altenkirchen und Olpe. Die Berichterstattung enthält wichtige Informationen zum Notfallverhalten, die in solchen Situationen von großer Bedeutung sind.

Im Falle eines Notfalls sollte sofort der Notruf 112 gewählt werden. Es ist entscheidend, ruhig zu bleiben und die Situation sowie den Standort klar zu schildern. Wenn möglich, sollte Erste Hilfe geleistet werden, während man am Ort des Geschehens bleibt, es sei denn, es besteht eine unmittelbare Gefahr. Es empfiehlt sich, wichtige Informationen zu sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen, Art der Verletzungen, besondere Umstände und die genaue Adresse. Angehörige sollten benachrichtigt werden, sofern dies sicher und möglich ist. Außerdem ist es wichtig, den Anweisungen der Rettungskräfte zu folgen und ruhige, unterstützende Hilfe für hilfsbedürftige Personen zu leisten.

Wichtige Hinweise zur Notfallbewältigung

Wie ebenfalls auf der Website des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe berichtet wird, erfordern Notfälle schnelles Handeln. In Deutschland und Europa ist die Notrufnummer 112 kostenlos und auch mit Mobiltelefonen erreichbar. Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen können Notruf-Faxe an 110 oder 112 senden. Die Notruf-App nora bietet die Möglichkeit, direkt Kontakt zu Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst herzustellen.

Es wird empfohlen, die Erste-Hilfe-Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Bei Notsituationen sollten zunächst die eigene Sicherheit und die Absicherung der Schadensstelle beachtet werden. Lebensrettende Sofortmaßnahmen sollten eingeleitet und die 112 verständigt werden. Wichtig sind auch die Angaben beim Notruf, wie der Standort, die Art des Notfalls und die Identität des Anrufers. Auf Rückfragen der Rettungsdienste sollte gewartet werden. Bei Verkehrsunfällen ist es ratsam, die Unfallstelle abzusichern und verletzte Personen aus dem Gefahrenbereich zu retten, bevor der Notruf abgesetzt wird. Unterstützung vor Ort kann von anderen Personen angefordert werden, und es sollte versucht werden, die Aufgaben zu teilen. Erste-Hilfe-Kurse werden von verschiedenen Hilfsorganisationen angeboten, um lebensrettende Sofortmaßnahmen zu erlernen.