Rhein-Pfalz-Kreis

Kreis Schwetzingen: Wichtige Kurse für werdende Eltern im Februar!

In der GRN-Klinik Schwetzingen findet am Dienstag, den 18. Februar, um 14 Uhr ein Stillvorbereitungskurs statt, der werdenden Eltern umfassende Informationen über Milchbildung sowie das Verhalten von Neugeborenen und deren Stillzeichen bietet. Die Veranstaltung wird von einer zertifizierten Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) geleitet und findet im Raum der Elternschule im Erdgeschoss der Klinik statt. Interessierte müssen sich nicht anmelden, der Kurs ist kostenlos.

Zusätzlich zum Stillvorbereitungskurs gibt es in der GRN-Klinik Schwetzingen ein Stillcafé, das zweimal im Monat zur Beratung und zum Austausch für Schwangere und frischgebackene Eltern einlädt. Hebamme Diana Sachs wird bei Stillproblemen beraten. Die nächsten Termine sind am 11. und 25. Februar um 11 Uhr im Stillzimmer, ebenfalls kostenlos und ohne Anmeldung.

Weitere Angebote der GRN-Klinik

Weiterhin bietet die GRN-Klinik Schwetzingen ein Onko-Café für Krebspatienten an. In diesem offenen Gesprächskreis, der am Dienstag, den 25. Februar um 16 Uhr im Rüdiger-Burger-Saal stattfindet, werden komplementäre Angebote bei Krebserkrankungen thematisiert, insbesondere die Misteltherapie. Fachärzte und Pflegekräfte stehen den Teilnehmern zur Seite. Der Eintritt ist frei und Gäste sind willkommen.

Am gleichen Tag, den 25. Februar, um 18 Uhr sind werdende Eltern zu einer Führung durch den Kreißsaal eingeladen. Dabei wird die Mutter-Kind-Station sowie der neue Hebammen-Kreißsaal besichtigt. Informationen zur babyfreundlichen Geburtshilfe und der familienorientierten Betreuung werden bereitgestellt, und Fragen können an Hebammen, Ärztinnen und Pflegekräfte gerichtet werden.

Des Weiteren wird am Mittwoch, den 26. Februar um 17 Uhr ein Vortrag über Arthrose in Hüfte und Knie von Dr. Jens Rose, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, angeboten. Der Vortrag findet im Bürgersaal des Bürgerhauses Mühlhausen statt und behandelt unter anderem die Anzeichen von Arthrose sowie konservative und operative Behandlungsmöglichkeiten. Der Eintritt ist kostenlos.

Die Abteilung Unfallchirurgie und Orthopädie der GRN-Klinik Schwetzingen ist seit Januar 2015 als zertifiziertes Endoprothesenzentrum (EPZ) anerkannt. Hier erfolgt eine umfassende Analyse und Bewertung aller Abläufe, beginnend von der Patientenerstvorstellung bis hin zur Rehabilitation.

Ein weiteres Thema, das werdende Eltern beschäftigt, sind die Geburtswehen. Laut Informationen über Schwangerschaft und Geburt, die auf der Webseite der GRN-Klinik zur Verfügung stehen, sind Geburtswehen stärker als Übungswehen und können nicht durch ein warmes Bad gemildert werden. Die Wehen werden regelmäßiger und treten in kürzeren Abständen auf, mit dem Ziel, den Muttermund auf zehn Zentimeter zu öffnen. Bei Erstgebärenden kann die Eröffnungsphase zwischen sechs und zwölf Stunden dauern.

Während der Austreibungsphase nehmen die Wehen zu und die Entspannungsphasen werden kürzer. Es wird empfohlen, auf die Aufforderung der Hebamme zum Pressen zu warten, da frühes Pressen sowohl zu einem hohen Kraftaufwand als auch zu einem möglichen Dammschnitt führen kann.

In den Kreißsälen der GRN-Kliniken stehen verschiedene Hilfsmittel zur Verfügung, um die Geburt zu erleichtern. Zu den verfügbaren Hilfsmitteln gehören Pezzibälle, Sprossenwände, kabellose CTGs sowie Gebärseile, Gebärhocker und Entbindungswannen. Methoden zur Schmerzlinderung werden nach Rücksprache angeboten und schließen homöopathische und andere Medikamente, Aromatherapie, Entspannung im warmen Wasser, Lachgas sowie PDA (Periduralanästhesie) ein.

Für detaillierte Informationen über die verschiedenen Angebote und Kurse in der GRN-Klinik Schwetzingen können Interessierte auf der Webseite nachlesen, wie MRN News berichtete. Weitere Informationen zur Schwangerschaft und Geburt finden sich auch auf der Webseite der GRN-Klinik.