Anhalt-Bitterfeld

Hunde im Tierheim: Warum Langzeitsitzer eine zweite Chance verdienen!

In Tierheimen ist die Lage für viele Hunde, die lange auf ein neues Zuhause warten, besorgniserregend. Catrin Rhode, die Leiterin des Wittenberger Tierheims, bezeichnet diese Tiere als „Langzeitsitzer“. Oft haben sie kaum Chancen, adoptiert zu werden, was sie in eine bedauerliche Situation bringt. Rhode hebt hervor, dass die Hunde nicht für ihr Schicksal verantwortlich sind; vielmehr sind oft die Halter schuld, die ihre Auswahl aus optischen Gründen treffen und dann überfordert sind.

In vielen Fällen werden die Tiere schnell wieder abgegeben, entweder isoliert an einen Platz angekettet oder im Tierheim. Dies führt dazu, dass sie verängstigt und häufig aggressiv werden. Laut Rhode ist dieses Verhalten eine Reaktion auf ihre negativen Erfahrungen und dient als Schutzmechanismus. Aggressive Hunde haben es besonders schwer, ein neues Zuhause zu finden, da sie oft als problematisch wahrgenommen werden. Das Wittenberger Tierheim bemüht sich daher, diese Tiere in passende Umgebungen zu vermitteln, wo sie Teil einer liebevollen Familie werden können.

Langzeitsitzer in anderen Tierheimen

Ähnliche Herausforderungen begegnen auch anderen Tierheimen, wie dem Grazer Tierheim Arche Noah, wo derzeit 90 Hunde leben, von denen 20 als Langzeitsitzer gelten, da sie über ein Jahr im Tierheim sind. Diese Hunde haben oft Schwierigkeiten, eine neue Familie zu finden. Faktoren, die zu ihrer langen Aufenthaltsdauer beitragen, sind unter anderem ihre Größe – größere und dunkle Hunde werden häufig als einschüchternd wahrgenommen – sowie gesundheitliche Probleme und unerwünschte Verhaltensweisen.

Kathi Gründl vom Aktiven Tierschutz Austria betont, dass einige Hunde möglicherweise ihren Lebensabend im Tierheim verbringen werden. Ein Beispiel dafür ist Brutus, ein freundlicher Rüde, der seit fast zwei Jahren im Tierheim lebt und als „Kampfhund“ gilt, was potenzielle Interessenten abschreckt. Auch andere Hunde, wie der ältere Labrador-Mix Rocky, benötigen Zeit, um Vertrauen zu fassen, während Freddie, ein weiterer älterer Hund, ein ruhiges Zuhause mit einer Bezugsperson sucht.

Die Arche Noah bietet spezielle Probewohnen an, um die Eignung der Hunde im neuen Zuhause zu testen. Die Eingewöhnungsphase kann von einer tierschutzqualifizierten Hundetrainerin begleitet werden. Wichtig für eine erfolgreiche Hundehaltung sind Geduld, eine liebevolle Konsequenz und das Setzen von Grenzen.