BayernNeu-Ulm

Traurige Nachrichten aus Wunsiedel: Brauerei Lang-Bräu schließt nach 170 Jahren!

Die traditionsreiche Brauerei Lang-Bräu in Wunsiedel wird zum 31. Mai 2025 ihre Pforten schließen. Dies verkündeten die Inhaber Richard (37) und Rudolf Hopf (40) des Familienunternehmens, das über 170 Jahre alt ist. Laut [abendzeitung-muenchen.de](https://www.abendzeitung-muenchen.de/bayern/naechste-brauerei-aus-bayern-muss-dichtmachen-es-zerreisst-uns-das-herz-art-1036478) ist die Brauerei nicht insolvent und hinterlässt keine Schulden. Die Entscheidung zur Schließung resultiert aus einer verschärften Marktsituation und einem Investitionsbedarf von insgesamt 12 Millionen Euro.

Die Absatzzahlen der Brauerei sinken seit Jahren, während gleichzeitig die Kosten für Energie, Rohstoffe und Personal steigen. Der als „ruinöser Preisdruck“ bezeichnete Wettbewerb durch große Marktkonkurrenten trägt ebenso zur schwierigen Lage bei. Die Produktion aller Bier-Sorten wird bis zum 30. April fortgesetzt, bevor die endgültige Schließung erfolgt.

Community reagiert bestürzt

Lang-Bräu, bekannt für seine Tradition und modernes Marketing, hatte bei der Ankündigung der Schließung am 21. Januar 2025 auch über ein emotionales Instagram-Video auf sich aufmerksam gemacht, wie [nordbayern.de](https://www.nordbayern.de/franken/kult-brauerei-aus-franken-schliesst-nach-uber-170-jahren-inhaber-mit-emotionalen-worten-an-fans-1.14566616) berichtete. Richard und Rudolf Hopf äußerten sich dankbar gegenüber der Community und versicherten, bis zur Schließung mit voller Leidenschaft weiterzuarbeiten.

Die Reaktionen aus der Community sind geprägt von Bestürzung, Trauer und Respekt. Viele Nutzer haben ihr Mitgefühl in den sozialen Medien geäußert und die Unterstützung für die Brauerei betont. Lang-Bräu war überregional bekannt durch kreative Marketingaktionen, unter anderem auch durch die Einführung von ungewöhnlichen Produkten.

Der Rückgang in der bayerischen Brauereilandschaft ist deutlich. Während 1993 noch 768 Braustätten in Bayern existierten, sind es 2023 lediglich 622. Zudem sank die Bierproduktion pro Person in Deutschland von 151 Litern in den 1970er-Jahren auf nur noch 88 Liter.

Der Bayerische Brauerbund fordert politische Unterstützung in Form von bezahlbarer Energie und weniger Bürokratie, um die verbleibenden Brauereien zu unterstützen. Lang-Bräu appelliert an die Verbraucher, regionale Biere zu fördern, und betont die Wichtigkeit der Kreativität im Brauwesen.