
In Deutschland wachsen immer mehr Kinder mehrsprachig auf, was sich besonders im Alltag von Kindertagesstätten zeigt. Diese Sprachenvielfalt bietet sowohl Bereicherungen als auch Herausforderungen für die Erziehung. Um den Zugang zu Sprache und Geschichten zu fördern, werden mehrsprachige Vorleseaktionen durchgeführt, die auch eine Wertschätzung für unterschiedliche Sprachen vermitteln sollen. Das Kreisintegrationszentrum Mettmann hat zusammen mit regionalen Bildungseinrichtungen Praxisworkshops zum mehrsprachigen Vorlesen ins Leben gerufen.
Die erste Veranstaltung fand am 27. Januar in der DRK-Kindertagesstätte Farbenfroh in Wülfrath statt. Bürgermeister Rainer Ritsche war anwesend und unterstützte die Initiative. In diesem Workshop wurde in mehreren Sprachen vorgetragen, darunter Deutsch, Italienisch, Albanisch und Russisch. Die Teilnehmenden erhielten hilfreiche Tipps und Anregungen für ihre eigenen mehrsprachigen Vorlesestunden.
Geplante Workshops
In den kommenden Wochen sind zwei weitere Workshops geplant: Am 10. Februar von 10 bis 13 Uhr in der Stadtbibliothek Mettmann und am 12. Februar von 14 bis 16 Uhr in der Evangelischen Integrativen Kita Lerchenweg in Monheim. Zudem sind weitere Workshops in Ratingen und Velbert in Vorbereitung.
Anmeldungen sind über das Kreisintegrationszentrum Mettmann sowohl per E-Mail als auch telefonisch möglich. Für weitere Informationen können Interessierte die Kontaktdaten unter erkrath.jetzt und rp-online.de einsehen.