FriedrichshafenLindau (Bodensee)

Bodensee-Therme setzt auf Sonnenenergie: Neue PV-Anlage begeistert!

Die Bodensee-Therme Überlingen profitiert ab sofort von einer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage), die auf dem Dach des Parkhauses Therme installiert wurde. Diese Anlage, erbaut vom Stadtwerk am See, hat nun ihren Betrieb aufgenommen und wird voraussichtlich jährlich rund 80 Tonnen CO2 einsparen. Die Stadt Überlingen hat den Bau der PV-Anlage mit einem Zuschuss in Höhe von 50.000 Euro unterstützt.

Die Stadtwerke Überlingen planen, mit den installierten Solarmodulen jährlich etwa 150.000 Kilowattstunden Strom zu produzieren, was dem Bedarf von rund 50 Einfamilienhäusern entspricht. Von diesem produzierten Strom werden 90 Prozent direkt in die Therme geleitet, während der nicht verbrauchte Teil ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Alexander-Florian Bürkle, Geschäftsführer des Stadtwerks am See, betont die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen für den Betrieb der Therme. Zur Unterstützung dieser Energieversorgung sind bereits zwei hocheffiziente Blockheizkraftwerke installiert.

Ökologische Initiativen in Überlingen

Oberbürgermeister Jan Zeitler hebt die Wichtigkeit der Förderung ökologischer Projekte hervor und kündigt an, dass das Stadtwerk am See plants, auf allen seinen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren. Vor kurzem wurde auch eine PV-Anlage am Schättlisberg in Überlingen in Betrieb genommen, die Teil einer größeren Strategie zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Region ist.

Ein weiteres bedeutendes Projekt in Überlingen ist das Stadtquartier 2050 am Schättlisberg, welches eine klimafreundliche Energieversorgung erhält. Die Energiequelle umfasst Holz, Erdgas und eine Solarthermie-Anlage, deren offizieller Baubeginn am 1. März 2021 erfolgte. Der Geschäftsführer des Stadtwerks am See, Alexander-Florian Bürkle, und Oberbürgermeister Jan Zeitler gaben in diesem Zusammenhang den Startschuss für die umfangreichen Bauarbeiten.

Die Solarthermie-Anlage wird als eines der drei größten Solarkraftwerke in Baden-Württemberg errichtet und erstreckt sich über eine Fläche von 4.300 m². Mit einer Leistung von 2,4 MW wird sie einen jährlichen Wärmeertrag von circa 1.800 MWh erzeugen und dabei insgesamt 864 Kollektoren nutzen. Der Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 270 m³ sorgt für eine effektive Wärmeverteilung an die angeschlossenen Haushalte. Durch die solarthermische Anlage wird eine jährliche CO2-Einsparung von etwa 1.750 Tonnen erwartet, während die gesamten Investitionskosten bei 3,1 Millionen Euro liegen.

Während die PV-Anlage der Bodensee-Therme bereits in Betrieb ist, wird die vollständige Inbetriebnahme des Stadtquartier 2050 gegen Ende des Jahres 2022 erwartet.