Mecklenburg-VorpommernStralsund

Stralsunder Friedensurkunden: UNESCO-Ehre für 650 Jahre alte Schätze!

Im Stralsunder Stadtarchiv sind zwei Urkunden des Stralsunder Friedens aus dem Jahr 1370 aufbewahrt, die seit 2023 zur Sammlung „Dokumente zur Geschichte der Hanse“ im Weltdokumentenerbe der UNESCO zählen. Die Urkunden, die über 650 Jahre alt sind, sind jedoch nicht für eine dauerhafte Ausstellung geeignet und werden daher durch hochwertige Faksimiles ersetzt. Diese Replikate wurden mit Fördermitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern angefertigt und werden in der neuen Dauerausstellung des STRALSUND MUSEUM präsentiert. Dr. Dirk Schleinert, Direktor des Stadtarchivs, hebt die hohe Qualität dieser Kopien hervor. Das Original bleibt im Zentraldepot der Hansestadt gut geschützt, um es für zukünftige Generationen zu bewahren.

Feierliche Übergabe der Urkunden

Die Anmeldung der Stralsunder Friedensurkunden zum Weltdokumentenerbe wurde im Mai 2023 von der Generaldirektorin der UNESCO in Paris bekanntgegeben. Am 1. Dezember 2023 fand eine feierliche Übergabe der Urkunden in der Hansestadt Lübeck statt. Für die Hansestadt Stralsund wurde das Zertifikat für die Stralsunder Friedensurkunden von Maria Quintana Schmidt, der stellvertretenden Präsidentin der Bürgerschaft von Stralsund, von der deutschen UNESCO-Kommission entgegengenommen. Bei der Veranstaltung waren ebenfalls Dr. Dirk Schleinert sowie weitere Vertreter der Stadt anwesend.

Zu den mit Stralsund ausgezeichneten Dokumenten gehören auch solche aus Belgien, Dänemark, Estland und Lettland, die Teil des internationalen Registers des UNESCO-Programms „Memory of the World“ sind. Weitere Informationen über den Stralsunder Frieden und die Urkunden sind auf der Website des Stadtarchivs verfügbar, wie Stralsund.de berichtet. Details zur Überreichung der Urkunde sind ebenfalls auf zoo.stralsund.de nachzulesen.